Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Schweiz prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich der Website richtet sich ausschliesslich an medizinische Fachpersonen (Ärzte, Pflegeberufe, Spitalverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Mit unseren verschiedenen Kursen bieten wir ein vollständiges Kursangebot für die Nachsorge von PM-, ICD- und CRT-Geräten in der Sprechstunde oder aus der Ferne an. Das Konzept unserer Kurse ist auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet. Neben den praktischen Übungen werden sowohl Best Practices als auch die neusten technologischen Entwicklungen behandelt.
In unserem Grundlagenkurs Herzschrittmacher ermöglichen wir kardiologischem Assistenzpersonal einen Überblick über die selbständige Durchführung von Schrittmachernachkontrollen. Die für die Nachsorge vorausgesetzten Grundlagen der Herzschrittmachertherapie werden dabei praxisnah vermittelt. Die Basic-Kurse richten sich an Assistenzärzte und werden als Einzeltrainings in Ihrem Center durchgeführt. Sie bringen Ihnen die Grundkenntnisse der jeweiligen Gerätetherapie näher. In den Advanced-Kursen gehen wir anhand von Fallbeispielen auf die Programmierung und Fehlerbehebung ein. Bei den Master-Kursen gehen wir noch einen Schritt weiter in die Fehlersuche und Optimierung der Gerätetherapie (bei Interesse an den Master-Kursen besuchen Sie bitte das europäische Kursangebot). Im Carelink-Training legen wir einen Fokus auf die Nutzung der Website bei Ihrer täglichen Arbeit mit den Patienten. In der EPP Schulung (EPP, Education Partnership Programm) geht es darum, Sie bei der eigenständigen Durchführung der elektrischen Messungen und der Unterstützung bei der Geräteprogrammierung während der Geräteimplantation zu begleiten.
Ziel dieses Kurses ist es, einen Einstieg in die selbstständige Nachkontrolle und in das Programmieren von Schrittmachern zu ermöglichen. Nach einer Auffrischung der Theoriekenntnisse und einem Überblick der Funktionsweise moderner Schrittmacher folgen Workshops. Hier werden die Theoriekenntnisse in die Praxis der Nachsorge und Programmierung umgesetzt.
Zielgruppe für diesen Kurs ist das Assistenzpersonal aus der Schweiz.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 1-tägiges-Training
Ziel dieses Kurses ist es, einen Einstieg in die selbstständige Nachkontrolle und in das Programmieren von internen Defibrillatoren zu ermöglichen. Nach einer kleinen Auffrischung der Theoriekenntnisse der Schrittmachertechnik und einem Überblick der Funktionsweise moderner internen Defibrillatoren folgen Workshops. Hier werden die Theoriekenntnisse in die Praxis der Nachsorge und Programmierung umgesetzt.
Zielgruppe für diesen Kurs ist das Assistenzpersonal aus der Schweiz.
Voraussetzung: Grundlagen der Schrittmachertechnik
Kursprache: Deutsch
Dauer: 1-tägiges Training
Dieser Kurs ist ausgebucht!
Dieser zweitägige Kurs richtet sich an Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal, welche selbst Schrittmacherkontrollen durchführen. Ziel des Kurses ist es, durch Auffrischung und Vertiefung der Theoriekenntnisse Sicherheit bei den Nachkontrollen aufzubauen. Die erlernten theoretischen Grundlagen werden in Workshops am Programmiergerät mit vielen praktischen Beispielen vertieft. Es gibt Raum für Diskussionen und das Mitbringen von eigenen Fällen ist sehr willkommen.
Dieser Kurs richtet sich an Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal aus der Schweiz.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 2-tägiges Training
Dieser Kurs richtet sich an Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal. Er ist als Einstiegsmodul in die ICD Therapie konzipiert und vermittelt eine solide Basis für die sichere Nachsorge von ICD Systemen. Patientenselektion, Detektions- und Diskriminierungsalgorithmen, Programmierung und Troubleshooting sowie das Auswerten von Episoden und Therapien werden praxisnah dargestellt. Die erlernten theoretischen Grundlagen werden in Workshops am Programmiergerät mit vielen praktischen Beispielen vertieft.
Dieser Kurs richtet sich an Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal aus der Schweiz.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 2-tägiges Training
Der Kurs richtet sich an Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal, verantwortlich für die CRT Geräte Nachsorge, mit solider Erfahrung von Medtronic Schrittmacher- und ICD Systemen und bietet Lösungsvorschläge für die täglichen Herausforderungen, welche die CRT stellt.
Es wird aufgezeigt, wie unter Zuhilfenahme der Informationen zum Krankheitsverlauf und der Daten der Gerätediagnostik die CRT, angepasst an die individuellen Patientenbedürfnisse, optimiert und zur Verbesserung von klinischen Ergebnissen führen kann.
Zielgruppen für diesen Kurs sind Kardiologen, Assistenzärzte und erfahrenes Assistenzpersonal aus der Schweiz.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 1-tägiges Training
Die Nachsorge von Patienten mit einem elektrischen kardialen Implantat und der damit verbundene wachsende Aufwand kann effizient bewerkstelligt werden. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Kardiologen und technisches Personal aus dem Spital wie auch aus dem niedergelassenen Bereich. Ein Team der kardiologischen Abteilung eines erfahrenen Spitals teilt mit Ihnen Expertise und „good practice“. Eine gute Möglichkeit, die eigene Praxis mit der Erfahrung anderer zu erweitern und auszutauschen.
Konfigurationen des Carelink Services wie z.B. Benachrichtigungen werden dabei ebenso behandelt wie auch die Schulung und Informationen für Patienten, die in diesen Service eingebunden werden. Ein weiterer Teil des Kurses sind alternative technische Möglichkeiten, den Patienten in den Carelink Service einzubinden.
Zielgruppe für diesen Kurs sind Ärzte und technisches Personal.
Kurssprache: Deutsch
Dauer: 1-tägiges Training
Mit diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie in ihrer Einrichtung unabhängig die Geräteimplantation und die entsprechende Programmierung unterstützen können. Da die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse je nach Krankenhaus und Person variieren, bieten wir ein individuelles Kursprogramm an.
Dieser Kurs findet bei Ihnen vor Ort statt, da der Zeit- und Personaldruck die Teilnahme an externen Schulungsprogrammen zu einer Herausforderung machen können. Die Schulungsabläufe werden auf individuelle Qualifikationslücken abgestimmt, um eine konsistente Best Practice zu ermöglichen.
Dieser Kurs richtet sich an kardiologisches Fachpersonal.
In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeit, die implantierenden Ärzte in Bezug auf technische Aspekte von Geräteimplantation und Programmierung zu unterstützen.
Der Kurs wird in Ihrer Einrichtung durchgeführt.
Kursprache: Deutsch oder Französisch
Dieses Training beinhaltet eine Kombination aus Selbststudium per E-Learning und Vor-Ort-Schulungen mit einem technischen Berater von Medtronic.
Kursdaten werden mit der medizinischen Einrichtung und dem technischen Berater von Medtronic auf Anfrage festgelegt.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 sind wir bestrebt, unser Weiterbildungsangebot aufrecht zu erhalten. Dennoch bleibt die Sicherheit unserer Mitarbeiter, Kunden und Patienten rund um die Welt unsere oberste Priorität.
Bitte beachten Sie daher, dass die hier publizierten Kurse kurzfristig abgesagt oder durch ein virtuelles Format ersetzt werden können. Bei Fragen rund um die Durchführung unserer Kurse kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige Medtronic-Ansprechperson.