
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Nach einem Schlaganfall Zurück ins Leben. Wieder aktiv sein.
Entscheidend für die optimale Genesung nach einem Schlaganfall ist die richtige Behandlung, und zwar schnell.
An diesem Weltschlaganfalltag wollen wir das allgemeine Bewusstsein für bessere Therapien und Behandlungen schärfen.
Warum ist es wichtig, darüber zu sprechen?
Oftmals ist für die optimale Genesung nach einem Schlaganfall die richtige Behandlung entscheidend, und zwar sehr schnell. Deshalb wollen wir das Bewusstsein für die Ursachen, Anzeichen und Behandlungen von Schlaganfällen schärfen, damit mehr Menschen den Schlaganfall überleben, sich optimal davon erholen und den Rest ihres Lebens genießen können.
Zweit-
häufigste
Ursache für Behinderungen
unter Erwachsenen in
der EU
1,6 Mio
Europäer erleiden jährlich
einen Schlaganfall
988.000
Todesfälle
pro Jahr
Das entspricht etwa
jedem neunten Todesfall
Zweit-
häufigste
Todesursache
unter Erwachsenen in
der EU
Zu einem Schlaganfall kommt es, wenn ein Blutgefäß im Gehirn plötzlich durch ein Gerinnsel verschlossen (ischämischer Schlaganfall) oder geschwächt ist und zu Blutungen führt (hämorrhagischer Schlaganfall). Das bedeutet, dass die Blutzufuhr verringert wird, was zu einer Schädigung von Gehirnzellen und -gewebe führt. Je nach Schweregrad des Schlaganfalls kann dadurch eine Reihe von Körperfunktionen beeinträchtigt werden, oder der Schlaganfall kann sogar tödlich enden.
Es gibt viele Gründe, warum ein Schlaganfall (oder eine transitorische ischämische Attacke, auch „Mini-Schlaganfall“ genannt) auftreten kann. In manchen Fällen sind die Ursachen für einen Schlaganfall sogar unbekannt (kryptogener Schlaganfall). Einer der wichtigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall ist jedoch die Verengung und Verhärtung der Arterien – bedingt durch den Alterungsprozess, bestimmte Krankheiten oder den Lebensstil.
Wie kann man einen Schlaganfall erkennen?
Wenn ein Schlaganfall auftritt, muss nach den Kriterien des FAST-Tests gehandelt werden, um die Symptome zu erkennen und dem Betroffenen schnell die nötige Hilfe zukommen zu lassen. Wenn Sie den aus dem englischen Sprachraum stammenden FAST-Test kennen und danach handeln, können Sie helfen, das Leben eines Menschen zu retten oder die Auswirkungen eines Schlaganfalls insgesamt zu verringern. FAST steht dabei für folgende Erkennungsmerkmale:
F
– Face
= Gesicht (kein symmetrisches Lächeln möglich)
A
– Arm
= Arm (kein gleichzeitiges Heben beider Arme möglich)
S
– Speech
= Sprache (kein Nachsprechen einfacher Sätze möglich)
T
– Time
= Zeit (sofort den Notruf 112
wählen, wenn eines dieser Probleme besteht)
Was passiert nach einem Schlaganfall?
Obwohl jedes Jahr Hunderttausende Menschen einen Schlaganfall erleiden, herrscht immer noch die Meinung vor, dass nur sehr wenig getan werden kann, um die Auswirkungen eines Schlaganfalls zu verringern. Wir wollen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Therapien aufzeigen, damit die Genesung nach einem Schlaganfall nicht völlig zum Stillstand kommt.
Wenn ein Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel im Gehirn verursacht wird, ist es wichtig, dass dieses Gerinnsel so schnell wie möglich entfernt wird, um die Durchblutung des Gehirns wiederherzustellen.
Manchmal kann dies therapeutisch mit einem Gewebeplasminogenaktivator (tissue plasminogen activator, tPA) geschehen, der Blutgerinnsel auflöst und verkleinert. Dieses Medikament wird in der Regel innerhalb von 4,5 Stunden nach dem Auftreten klar definierter Symptome als Injektion oder über einen Tropf verabreicht oder innerhalb von sechs Stunden nach dem Schlaganfall im Rahmen der intraarteriellen Thrombolysebehandlung über einen Katheter direkt dem Gehirn zugeführt. Bei schneller Verabreichung kann diese Behandlung dazu führen, dass sich ein zunächst stark behinderter Patient vollständig erholt.
Bei einem akuten ischämischen Schlaganfall (AIS), aufgrund eines großen Gefäßverschlusses (large vessel occlusion, LVO), können ein Katheter und ein Stent zur sogenannten Revaskularisierung, bis zu 16 Stunden nach Symptombeginn eingesetzt werden, um Blutgerinnsel aus den Blutgefäßen des Gehirns zu entfernen und so den Blutfluss wiederherzustellen.
Diese Behandlung ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Sie gilt als minimalinvasive Therapie, was bedeutet, dass sie in der Regel keine Vollnarkose erfordert. Stattdessen wird ein Mikrokatheter über eine Arterie im Bein oder Arm sanft in die Gehirnarterien eingeführt und auch in Kombination mit einem Stent, das Gerinnsel schmerzlos entfernt – viele Patienten können noch am selben Tag wieder das Krankenhaus verlassen.
Behandlung:
Hämorrhagischer Schlaganfall
Um gerissene oder nicht gerissene Aneurysmen im Gehirn zu behandeln, oder gar einen hämorrhagischen Schlaganfall zu verhindern, können Neuroradiologen die sogenannte Embolisationstechnik anwenden. Dabei wird ein Katheter über eine Arterie im Bein oder Arm in die Gehirngefäße eingeführt. Der Katheter wird in das Aneurysma geführt, wo dieses dann durch ein Flüssigembolisat oder mittels winziger implantierbarer Metallspiralen verschlossen wird.
Sobald der Blutfluss in das Aneurysma blockiert ist, wird der Katheter entfernt. Diese Behandlung kann die durch ein geplatztes Gefäß verursachten Schäden minimieren und zu einer schnelleren Genesung von Schlaganfallpatienten beitragen.
Um zu verstehen, wie ein kryptogener Schlaganfall zu behandeln ist, müssen Ärzte zunächst seine Ursache ermitteln. Eine der möglichen Ursachen ist Vorhofflimmern, eine unregelmäßige oder abnorm schnelle Herzfrequenz. Um die Ursache festzustellen, kann ein implantierbarer Herzmonitor (insertable cardiac monitor, ICM) verwendet werden.
Mit diesem Gerät können Ärzte die Herzrhythmen eines Patienten langfristig überwachen und selten auftretende Symptome erkennen. Durch diese kontinuierliche Überwachung kann der Arzt Informationen über das Herz erhalten und die Ursache und richtige Therapieform finden. Dies kann Schlaganfallpatienten zusätzliche Sicherheit geben, ohne ihre Behandlung und Genesung vollständig zu unterbrechen.
Spastizität wird durch eine Störung der Signale vom zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) zu den Muskeln verursacht. Die Muskeln sind angespannt und steif, wodurch Bewegungen schwer oder unmöglich zu kontrollieren sind. Es ist auch möglich, dass schmerzhafte Muskelkrämpfe alltägliche Aktivitäten stark erschweren.
Behandlung:
Spastizität nach Schlaganfall
Spastizität nach einem Schlaganfall erfordert eine spezielle Behandlung, und eine frühzeitige Behandlung kann eine Verschlechterung der Spastizität oder ihre Schwere verringern. Im Fall, dass mehr als eine Gliedmaßevon der Spastizität betroffen ist und andere Behandlungsoptionen ohne zufriedenstellende Wirkung oder mit zu vielen Nebenwirkungen erprobt wurden, kann intrathekale Medikamentengabe bei Spastizität helfen, die Belastung durch Spastizität zu verringern. 8,9
Über Medtronic und warum wir den Weltschlaganfalltag unterstützen
Medtronic ist ein weltweit führender Anbieter von Medizintechnik, Dienstleistungen und Lösungen und beschäftigt weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter.
Wir versorgen Ärzte, Krankenhäuser und Patienten in fast 160 Ländern.
Wir haben ein gemeinsames Ziel – Schmerzen lindern, die Gesundheit wiederherstellen und das Leben verlängern.
Und weil 2019 weltweit 101,5 Millionen Menschen einen Schlaganfall erlitten3 und jeder vierte Mensch über 25 im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall erleiden wird4, unterstützen wir den Weltschlaganfalltag – um das Bewusstsein für bessere Schlaganfalltherapien und -behandlungen zu schärfen.