
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Jede Minute zählt.
In Deutschland gibt es ca. 270.000 Schlaganfälle pro Jahr. Eine schnelle Versorgung entscheidet darüber, wie schwer die durch den Schlaganfall verursachten Zellschäden im Gehirn sind und ob die Betroffenen weiterhin ein einigermaßen normales Leben führen können oder auf fremde Hilfe angewiesen sind oder sogar ein Pflegefall werden. Rasches Handeln ist daher entscheidend, wenn der Verdacht auf einen Schlaganfall besteht.
Genau das ist das Thema des europäischen Tags gegen den Schlaganfall, der 2019 am 14. Mai stattfindet. Europaweit machen an diesem Tag medizinische Fachgesellschaften, Patientenverbände, Krankenhäuser und auch Unternehmen wie Medtronic darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und die Betroffenen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus mit einer sogenannten zertifizierten 'Stroke-Unit' zu bringen, wo schnelle Hilfe gewährleistet ist. Nur so können möglichst viele Zellen im Gehirn gerettet werden.
Wir haben für Sie hier einige Informationen zusammengestellt, wie Sie einen Schlaganfall erkennen, wie die Ursachen für einen Schlaganfall identifiziert werden können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Wie entsteht ein Schlaganfall?
Es kommt zu einem Schlaganfall, wenn ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß bzw. eine Arterie verschließt. Er kann auch durch Zerreißen eines Blutgefäßes entstehen, wodurch die Durchblutung eines Hirnareals unterbrochen wird. Dadurch sterben die unmittelbar betroffenen Gehirnzellen ab.
Wenn bei einem Schlaganfall Gehirnzellen absterben, gehen die von diesem Hirnareal gesteuerten Fähigkeiten wie z.B. Sprache, Bewegung und Gedächtnis unwiederbringlich verloren. Die Beeinträchtigung durch einen Schlaganfall hängt davon ab, wo er im Gehirn auftritt und wie viele Bereiche des Gehirns geschädigt werden. Schnelles Handeln, um möglichst viele Gehirnzellen zu retten ist daher essentiell.
Die Symptome
Der FAST Test
F-A-S-T steht für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit). Der Test hilft dabei, Schlaganfälle innerhalb weniger Sekunden festzustellen.
Rufen Sie sofort 112 in Deutschland an, wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines Schlaganfalls bemerken,2 auch wenn diese mehr oder weniger häufig auftreten oder wieder verschwinden. Jede Minute zählt. Je länger ein Schlaganfall unbehandelt bleibt, desto höher ist das Risiko für Gehirnschädigung und Behinderung. Um die Untersuchung und die Behandlung möglichst wirksam zu gestalten, sollten Sie möglichst innerhalb von 60 Minuten nach Einsetzen der ersten Symptome in der Notaufnahme eintreffen.3
Centers for Disease Control and Prevention. Stroke Signs and Symptoms. http://www.cdc.gov/stroke/signs_symptoms.htm. Aktualisiert 10.01.2010, Zugriff 14.03.2012.
National Stroke Association. Warning Signs of Stroke. http://www.stroke.org/site/PageServer?pagename=symp. Zugriff 14.03.2012.
Mayo Clinic. Stroke Symptoms. http://www.mayoclinic.com/health/stroke/DS00150/DSECTION=symptoms. Aktualisiert 01.07.2010. Zugriff 14.03.2012.