Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Informationen für Fachkreise
Der BolusExpert (Bolusrechner) berechnet die empfohlene Insulinmenge zu einer Mahlzeit, basierend auf dem aktiven Insulin, der eingegebenen Kohlenhydratmenge, dem festgelegten Zielbereich, dem BE-/KE-Faktor und dem Korrekturfaktor. Zunächst müssen die Grundeinstellungen des BolusExpert zusammen mit dem Diabetes-Team einprogrammiert werden. Anwender müssen dann in der täglichen Anwendung nur noch die Menge der Kohlenhydrate und ihren aktuell gemessenen Blutzuckerwert eingeben, damit der BolusExpert die empfohlene Insulinmenge für die Mahlzeit und für das Korrekturinsulin berechnen kann.
Drei Bolus-Optionen stehen zur Verfügung:
Der Verlängerte und der Dual-Bolus können jederzeit gestoppt werden, auch ohne die gesamte Insulinabgabe anzuhalten. Das Bolus-Tempo kann passend zur aktuellen Lebenssituation von „langsam“ bis „schnell“ differenziert eingestellt werden.
Die MiniMed 640G verfolgt die Bolusinsulinabgaben des Anwenders. Die Insulinpumpe zeigt Ihnen das aktive, noch wirkende Bolusinsulin direkt auf dem Startbildschirm an und hilft Ihnen somit nicht mehr Insulin als nötig abzugeben. Gegebenenfalls können Sie Maßnahmen ergreifen, wenn die Gefahr einer Hypoglykämie besteht.
Die MiniMed 640G verfügt über viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten, welche den Anwender dabei unterstützen den Insulinbedarf an den Alltag anzupassen. Erinnerungen und individuell programmierbare Basal- und Boluseinstellungen helfen dabei nichts Wichtiges zu vergessen und den unterschiedlichen Bedürfnissen am Tag und in der Nacht gerecht zu werden.
Die Blutzuckermesswerte werden automatisch an die Pumpe gesendet. Eine Bolus-Abgabe ist per Knopfdruck am Messgerät möglich. Mit dem Contour Next Link 2.4 können die Pumpendaten direkt an die CareLink Software über den USB-Anschluss übertragen werden. Die Batterie des Blutzucker-Messgerätes kann über den USB-Anschluss des Computers direkt aufgeladen werden.
Mit dem optimierten Guardian Sensor 3 in Kombination mit dem Guardian Link 3 Transmitter können die Glukosewerte komfortabel und genau überwacht werden. Durch einstellbare Alarme kann vor zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerten gewarnt werden. Die MiniMed 640G verfügt zusätzlich über SmartGuard, eine weltweite Innovation: SmartGuard unterbricht die Insulinzufuhr automatisch, wenn vorherzusehen ist, dass sich die Sensorglukose einem niedrigen Grenzwert nähert und nimmt die Insulinzufuhr auch automatisch wieder auf, sobald die Sensorglukose sich normalisiert hat. Somit kann SmartGuard vor Hypoglykämien schützen und gleichzeitig eine reaktive Hyperglykämie vermeiden. Die untere Grafik illustriert, wie SmartGuard funktioniert.
Abb.: Wirkungsweise der SmartGuard-Technologie zur vorausschauenden (prädiktiven) Unterbrechung der Insulinzufuhr bei Gefahr einer Hypoglykämie
STOP = SmartGuard unterbricht die Insulinabgabe, wenn der Sensorglukosewert:
START = Die Unterbrechung der Insulinabgabe wird aufgehoben wenn:
Nach Wiederaufnahme der Insulinabgabe müssen ≥ 30 Min. vergehen, bis eine erneute Abschaltung möglich ist.
Christiansen M.P., et al. Diabetes TechnolTher. 2017;19(8):446-456 GSR data were obtained using the Guardian Link 3 transmitter calibration algorithm and calibration values from the MiniMed 640G insulin pump.
Choudhary P. et al.: Performance of the predictive low glucose management feature of the MiniMed 640G system in a user evaluation study [abstract]. Diabetes. 2015; 64 (suppl 1):A277.
Guardian Sensor 3 User Guide
Enlite™ User Guide