Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Lange Wartelisten, Kapazitätsprobleme und Infektionsrisiken machen das Patientenmanagement und die Erzielung optimaler Behandlungsergebnisse zu einer größeren Herausforderung als je zuvor. Aus diesem Grund suchen Krankenhäuser nach Möglichkeiten, Kapazitäten zu schonen und gleichzeitig den Zugang zur Versorgung aufrechtzuerhalten und unnötige Gesundheitsrisiken für Personal und Patienten zu reduzieren.
Um diesem Bedarf nachzukommen und die Krankenhäuser optimal für die Zukunft der Remote-Medizin auszustatten, haben wir Get Ready® entwickelt: Eine digitale Lösung, die es Krankenhäusern ermöglicht, Patienten optimal auf Eingriffe vorzubereiten, sie nach der Operation zu betreuen, ihren Gesundheitszustand zu überwachen sowie die Patienten auf der Warteliste zu priorisieren – und das alles komfortabel von zu Hause aus.
ENTDECKEN SIE UNSERE GET READY® LÖSUNG:
Get Ready® verfügt über eine umfangreiche Wissensbibliothek mit Fragebögen und Protokollen, die auf dem Input von Therapieexperten und Leitlinien basieren. So hilft Get Ready® Ihnen, den gesamten Patientenweg für eine Vielzahl von Krankheiten und Anwendungsfällen zu optimieren und zu verbessern.
Get Ready® basiert auf drei Kernkomponenten, um den Nutzen für Patienten, medizinisches Fachpersonal und Krankenhäuser zu maximieren:
Technologie
Digitale Plattform zur Verbindung von Patienten und Klinikteam für eine bessere Koordination und Verwaltung.
Therapiespezifisches Wissen
Umfassende Wissensdatenbank und klinische Protokolle für zahlreiche Therapien.
Services zur Optimierung und Digitalisierung von Behandlungspfaden
Unterstützung durch ein erfahrenes Beratungsteam bei der Implementierung effizienter und patientenorientierter Pfade.
Unsere Get Ready® Lösung ermöglicht:
Monitoring
Unsere Multikanal-Plattform (Web, Mobiltelefon, SMS) ermöglicht es den Patienten, Symptome zu dokumentieren und Vitalwerte zu erfassen. Die Betreuungsteams können die Patienten aus der Ferne überwachen und eine Verschlechterung des Gesundheitszustands so früh wie möglich erkennen.
Bildung
Die Patienten erhalten in den verschiedenen Phasen ihrer Behandlung relevante und ansprechende Inhalte und Anleitungen.
Kommunikation
Patienten können über sichere In-App-Nachrichten mit ihren Behandlungsteams kommunizieren, Briefe und Laborergebnisse austauschen und über erledigte Aktivitäten und Aufgaben berichten.
Unsere digitale Plattform für:
Get Ready® ist einfach zu implementieren und sicher:
Vollständig DSGVO-konform
Allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union
Interoperabel und integrierbar
Vollständig mit Krankenhausinformationssystemen (KIS) integriert
Software-as-a-Service (Saas)
Keine vorherige Installation erforderlich
Angesichts der sich weiter ausbreitenden COVID-19-Pandemie besteht die dringende Notwendigkeit, die Effektivität und Effizienz der häuslichen Pflege von Patienten zu verbessern. Dadurch können unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden sowie eine Aufnahme am selben Tag und eine frühzeitige Entlassung ermöglicht werden.
Get Ready® ermöglicht eine optimale Versorgung, da es eine breite Palette von Funktionen bietet:
Get Ready® für das Remote-Management von Herz-Kreislauf-Patienten zielt darauf ab, den gesamten Versorgungspfad zu optimieren. Es hilft Ihnen, Ihre Patienten zu verwalten und ihr Risiko zu überwachen, während sie auf ihren Eingriff warten. Darüber hinaus können Sie, sobald der Eingriff geplant ist, die Vorbereitung und Nachsorge aus der Ferne steuern. Die Lösung ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und so konfiguriert, dass sie Ihren spezifischen Herausforderungen gerecht wird.
Get Ready® stützt sich auf unsere umfangreiche Wissensbibliothek mit Fragebögen und Protokollen, die auf dem Input von Fachexperten und Leitlinien aus der Literatur beruhen, und funktioniert bei vielen kardiovaskulären Therapien:
Herzchirurgie:
Interventionell:
Herz-Rhythmus
Elektrophysiologie und Implantate:
Vaskulär:
Die größten Herausforderungen für Menschen, die mit Adipositas leben, und das Gesundheitssystem, das sie während der COVID-19-Krise unterstützt:
Krankenhäuser kämpfen mit Kapazitätsengpässen und Verzögerungen bei den Eingriffen
Der eingeschränkte Zugang zur chirurgischen Behandlung von Adipositas kann für die Patienten Folgen haben:
Die digitale Lösung Get Ready® ermöglicht es den Behandlungsteams, Patienten mit Adipositas von zu Hause aus zu betreuen und so die Krankenhauskapazität zu maximieren.
Die wichtigsten Vorteile von Get Ready®:
Für Krankenhäuser und Angehörige der Gesundheitsberufe
Für Patienten
Unsere Lösung für die Fernbetreuung von Patienten, Get Ready®, unterstützt Krankenhäuser und medizinisches Fachpersonal bei der Betreuung von Darm- und Lungenkrebspatienten während des gesamten Behandlungspfads aus der Ferne. Die Lösung ermöglicht eine bessere Einbindung der Patienten und eine höhere Therapietreue, erfasst die von den Patienten berichteten Ergebnisse (PROMs) und ermöglicht es den Teams, schnell auf klinische Verschlechterungen zu reagieren.
Mit Get Ready® können Krankenhäuser und medizinisches Fachpersonal:
Neurochirurgische Abteilungen haben mit drei zentralen Herausforderungen zu kämpfen:
Fehlen eines systematischen Ansatzes für die Behandlung und Rehabilitation der Wirbelsäule
Und die Notwendigkeit, die Wirksamkeit und die Behandlungsergebnisse für Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen zu verbessern.
Keine Möglichkeit, die Verweildauer der Patienten zu verkürzen
Und gleichzeitig die Kontinuität und Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.
Get Ready® hilft Krankenhäusern und medizinischem Fachpersonal, die Behandlung von Patienten zu optimieren:
Durch ein verbessertes Entlassmanagement der Patienten nach einem Eingriff
Durch die Standardisierung von medizinischen Verfahren und Protokollen
Get Ready® kann bei den folgenden neurochirurgischen Behandlungen eingesetzt werden:
Nachweislich bessere Ergebnisse. Bewährtes Vorgehen.
Medtronic Integrated Health Solutions (IHS) hat Get Ready® in der neurochirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Amiens eingeführt. Unsere digitale Lösung konnte dabei folgende Erfolge erzielen:
Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus von 5,6 Tagen auf 4,3 Tage
Erhöhung der Anzahl der Same-Day-Surgery Patienten um 33%
Umstellung auf den ERAS-Pfad (Enhanced Recovery After Surgery) für die Wirbelsäulenchirurgie
Verbesserung der Patientenzufriedenheit
"Unsere Partnerschaft mit Medtronic war unser wichtigster Erfolgsfaktor bei der Einführung von taggleichen Entlassungen und ERAS."
- Prof. Lefranc - Neurochirurg, Universitätsklinikum Amiens
Mit Get Ready® können Krankenhäuser und ihre medizinischen Behandlungsteams den Gesundheitszustand von COVID-19-Patienten nach einem Notaufnahmebesuch oder einem herkömmlichen Krankenhausaufenthalt aus der Ferne überwachen und Symptome einer Verschlechterung erkennen, wenn die Patienten zu Hause sind.
Unsere Lösung kann auch in den folgenden Therapiebereichen eingesetzt werden:
Lesen Sie, wie unsere Get Ready® Lösung die Universitätsklinik Amiens dabei unterstützt, das ERAS Konzept (Early Discharge After Surgery) zu implementieren.
Fallstudie herunterladenHussain, A., Mahawar, K., Xia, Z., Yang, W., & El-Hasani, S. (2020). Obesity and mortality of COVID-19. Meta-analysis. Obesity research & clinical practice, 14(4), 295–300. https://doi.org/10.1016/j.orcp.2020.07.002