Medizinische Fachkreise
Enterra II Magenschrittmacher
zur elektrischen Gastrostimulation
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Medizinische Fachkreise
zur elektrischen Gastrostimulation
Der Enterra II Magenschrittmacher ist ein nicht wiederaufladbarer, programmierbarer Neurostimulator zur elektrischen Gastrostimulation. Zwei unipolare intra-muskuläre Elektroden werden zur Impulsabgabe mit dem Magenschrittmacher verbunden.
Der Enterra Magenschrittmacher wird zur Behandlung von chronischer Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer Magenlähmung (Gastroparese) eingesetzt.
Der Enterra II Magenschrittmacher erzeugt die Stimulationsimpulse und speichert die individuelle Programmierung für die Therapie. Es handelt sich um ein nicht wiederaufladbares System, d.h. wenn die Batterie erschöpft ist, wird der Magenschrittmacher (mit Ausnahme der Elektroden) vollständig ausgewechselt.
Merkmal | Wert |
---|---|
Höhe | 55 mm |
Länge | 60 mm |
Dicke | 11,4 mm |
Gewicht | 45 g |
Volumen | 28 cm³ |
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Batterielebensdauer | abhängig von den eingestellten Parametern und der Nutzung |
maximale Anzahl an Elektrodenpolen | 2 |
Frequenz |
49 Einstellungen zwischen 2 Hz und 130 Hz |
Impulsdauer |
60 μs bis 450 μs in 30 μs Schritten |
Amplitude |
0 V bis 10,5 V (in 0,1 V Schritten) |
Zyklisch AN / AUS |
jeweils 0,1 bis 10 Sekunden (in 0,1 Sekunden-Schritten bis 0,9 Sekunden, danach in 1 Sekunden-Schritten) |
Anzahl Programme | 1 |
Polkonfiguration |
Stimulationspole: positiv, negativ oder AUS Gehäuse: positiv oder AUS |
Standardeinstellungen |
Polkonfiguration: Stimulationspol 2 = Kathode (-) und Stimulationspol 3 = Anode (+) Amplitude: 0 V Impulsdauer: 330 μs Frequenz: 14 Hz Zyklisch: Ein: 0,1 s, Aus: 5 s |
kompatible Elektroden |
4351-35 Anschluss von 2 Elektroden |
Verlängerung |
Direktanschluss der Elektrode, keine Verlängerung erforderlich |
Implantationstiefe | 4 cm |
Unsere neue, übersichtliche Programmieroberfläche bietet:
Durch die hochentwickelte Batterietechnologie des Enterra II können Sie Ihre Patienten mit der zuverlässigsten aktuell verfügbaren Therapie versorgen. Unsere Batterien halten im Durchschnitt sieben Jahre.1 So können Sie die Versorgung Ihrer Patienten verlässlich planen, ohne sich Gedanken über ein unerwartetes Ende der Batterielebensdauer oder Therapieunterbrechungen machen zu müssen. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Meldung einer geringen Batterieladung “LOW” Sie lange im Voraus warnt, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss.
Die Batterielebensdauer hängt von den eingestellten Programmierparametern ab. Tabellen zur Abschätzung der Batterielebensdauer bei bestimmten Einstellungen finden Sie in der technischen Dokumentation des Enterra II Neurostimulators Modell 37800.
Batterielebensdauer-Kurven2
Folgende Programmeinstellungen wurden verwendet: 5 mA, 500 Ω, 14 Hz, 330 μs, Zyklus 0,1 s an und 5 s aus. Die Batterielebensdauer hängt von den Programmeinstellungen ab. Bei Patienten mit höheren Stimulationseinstellungen sind die Batterielebensdauer und die Dauer zwischen der Anzeige einer schwachen Batterie „LOW“ und dem Ende der Batterielebensdauer (EOS) möglicherweise kürzer.
Die Batteriekurven sind Schätzungen auf Grundlage von technischen Daten.
Patienten mit dem Enterra II Neurostimulator werden im Vergleich zum Vorgängermodell mit geringerer Wahrscheinlichkeit Probleme mit elektromagnetischen Quellen im Alltag haben. Einer ungewollten Therapieunterbrechung wird damit entgegengewirkt.
Produktmerkmale für die bessere EMI-Kompatibilität:
Vertrauen Sie der sicheren Elektrodenfixierung bei der Implantation durch die Verwendung des neuen Drehmomentschlüssels:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Handbüchern.
Informationen zu Kontraindikationen, Warnhinweisen, Vorsichtsmaßnahmen, unerwünschten Ereignissen, Individualisierung der Behandlung, Patientenauswahl, Verwendung bei bestimmten Patientengruppen, Resterilisierung und Entsorgung der Komponenten entnehmen Sie bitte dem Handbuch "Informationen für verordnende Ärzte."