
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Über die InterStim-Therapie
Wenn Sie andere Behandlungen gegen Obstipation (Verstopfung) ohne Erfolg ausprobiert haben, kommt vielleicht eine Probebewertung der sakralen Neuromodulation mit der InterStim® Therapie in Frage. Die sakrale Neuromodulation ist seit 1994 erhältlich und bisher wurden über 100.000 Menschen weltweit behandelt.
Der InterStim Neuromodulator ist ein winziges Gerät, das gewöhnlich im oberen Gesäßbereich unter die Haut implantiert wird. Es sendet schwache elektrische Pulse zu den Nerven in Ihrem Rücken, die die Darm-, Mastdarm- und Blasenfunktion kontrollieren. Der Neurostimulator stimuliert dazu die sakralen Nerven und hilft Ihnen, die Kontrolle über die Darmfunktionen wieder zu erlangen. Blasenfunktionsstörungen und Obstipation können gleichzeitig behandelt werden.
Damit Sie herausfinden können, ob sich die InterStim Therapie für Sie eignet, hat Medtronic ein Probebewertungsprogramm entwickelt. Sie und Ihr Arzt können die InterStim Therapie ausprobieren, ohne sofort eine große Entscheidung treffen zu müssen.
Die Probebewertung der InterStim Therapie erfolgt mit dem Verify™ Bewertungssystem. Dabei wird ein dünner Draht im unteren Rücken unter die Haut eingeführt. Der Draht wird mit einem kleinen externen Neurostimulator, dem Verify ENS, verbunden, den Sie an einem Gürtel tragen. Der Verify ENS sendet schwache elektrische Impulse durch den dünnen Draht zu Ihren Sakralnerven, um zu ermitteln, ob die Darmfunktion mit diesen Impulsen normalisiert werden kann. Während der Bewertungsphase, die typischerweise mehrere Tage dauert, können Sie vorsichtig mit den täglichen Aktivitäten fortfahren.
Der InterStim Neurostimulator wird unter die Haut implantiert und sendet schwache elektrische Impulse zu Ihren Sakralnerven. Der Neurostimulator enthält eine Batterie und Elektronikbauteile, mit denen diese Impulse generiert werden.
Die InterStim Therapie kann mit mehreren Vorteilen verbunden sein. Dazu gehören eine bessere Stuhlkontrolle und keine Abhängigkeit von manuellen Hilfen beim Stuhlgang.
Zu den Nebenwirkungen gehören möglicherweise Schmerzen, Hautreizungen, Infektionen, Implantatprobleme und eine Migration der Elektroden. In den meisten Fällen können solche Probleme gelöst werden.
Der InterStim® II Neurostimulator bei überaktiver Blase, Harnverhalt, Stuhlinkontinenz und Obstipation.
Das sakrale Neuromodulationssystem InterStim II ist ein kleines Gerät, wenig größer als eine 2-Euro-Münze. Es wird chirurgisch implantiert, um Ihre Sakralnerven mit schwachen elektrischen Impulsen zu stimulieren. Die Sakralnerven kontrollieren die Blase und den Darm. Die InterStim Therapie eignet sich für die Behandlung von überaktiver Blase, Harnverhalt, Stuhlinkontinenz und Obstipation. Wenn Standardbehandlungen bei Ihnen nicht erfolgreich waren, kann diese reversible Behandlung eine gute Option für Sie sein.
Die Sakralnerven kontrollieren die Blase, den Darm, den Mastdarm und die Muskeln, die an analen und Harnfunktionen beteiligt sind. Durch Stimulation dieser Nerven mit einem schwachen elektrischen Strom, unterstützt der Neurostimulator die normale Funktion des Darms, des Mastdarms und der Blase.
Das InterStim Therapiesystem besteht aus:
Durch sakrale Neuromodulation können Sie unter Umständen die Kontrolle wieder übernehmen und peinliche Situationen und Frustration im Zusammenhang mit Blasen- und Darmfunktionsstörungen vermeiden.
Medtronic bietet den InterStim Neurostimulator an, um überaktive Blasen, Harnverhalt, Stuhlinkontinenz und Obstipation zu behandeln. Wenn Sie die InterStim Therapie gerne ausprobieren würden, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt nach der Probebewertung.
Wenn Sie Behandlungen gegen Blasen- und Darmfunktionsstörungen erfolglos ausprobiert haben bzw. wenn bei medikamentöser Behandlung unerträgliche Nebenwirkungen auftraten, kann eine sakrale Neuromodulation mit der InterStim Therapie die Symptome von überaktiver Blase, Harnverhalt, Stuhlinkontinenz oder Obstipation helfen zu lindern.
Die sakrale Neuromodulation (auch als Sakralnervenstimulation bezeichnet) ist reversibel und kann jeder Zeit abgebrochen werden. Menschen, die wegen Stuhlinkontinenz mit der InterStim Therapie behandelt worden sind, haben berichtet über:
Menschen, die wegen Obstipation mit InterStim Therapie behandelt worden sind, haben berichtet über:
Menschen, die wegen überaktiver Blase mit InterStim Therapie behandelt worden sind, haben berichtet über:
Menschen, die wegen Harnverhalt mit der InterStim Therapie behandelt worden sind, haben berichtet über:
Sie und Ihr Arzt können InterStim Therapie ausprobieren, ohne sofort eine große Entscheidung treffen zu müssen.
Im Rahmen der Probewertung wird ein dünner Draht im unteren Rückenbereich unter die Haut gelegt. Der Draht wird mit einem kleinen externen Teststimulator verbunden, den Sie an einem Gürtel tragen. Die Teststimulatoren senden schwache elektrische Pulse durch den dünnen Draht zu Ihren Sakralnerven. Dank dieser Pulse kann Ihre Blase und/oder Ihr Darm vielleicht wieder normal arbeiten. Während der Probebewertung, die typischerweise mehrere Tage dauert, können Sie vorsichtig mit den normalen täglichen Aktivitäten fortfahren.
Die sakrale Neuromodulation kann wie jede andere medizinische Behandlung, Nebenwirkungen haben. Dazu gehören:2,13
Die Zahl der Patienten mit diesen Nebenwirkungen war sehr niedrig2,13 und in den meisten Fällen konnten diese Probleme gelöst werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Erfahrungen.
Muñoz-Duyos A, Navarro-Luna A, Brosa M, et al. Clinical and cost effectiveness of sacral nerve stimulation for faecal incontinence. Br J Surg 2008; 95: 1037-1043.
Fraser C, Glazener C, Grant, A et al. Systematic review of the efficacy and safety of sacral nerve stimulation for faecal incontinence. Aberdeen: Review Body for Interventional Procedures; 2004. Im Auftrag der britischen Organisation National Institute for Clinical Excellence.
Tjandra JJ, Chan MK, Yeh CH, Murray-Green C. Sacral nerve stimulation is more effective than optimal medical therapy for severe faecal incontinence: a randomized, controlled study. Dis Colon Rectum 2008; 51: 494-502.
Melenhorst J, Koch SM, Uludag O, et al. Sacral neuromodulation in patients with faecal incontinence: results of the first 100 permanent implantations. Colorectal Dis 2007; 9: 725-730.
Uludag O, Koch SM, van Gemert WG, et al. Sacral neuromodulation in patients with faecal incontinence: a single-centre study. Dis Colon Rectum 2004; 47: 1350-7.
Ganio E, Masin A, Ratto C, et al. on behalf of the GINS group. Sacral nerve modulation for chronic outlet constipation. 7th Int Meeting Coloproctology, Saint Vincent 2002, http://www.colorep.it/Rivista%20CEC/sacral_nerve_modulation_for_chro.htm
Holzer B, Rosen HR, Novi G, et al. Sacral nerve stimulation in patients with severe constipation. Dis Colon Rectum 2008; 51: 524-529.
Schmidt RA, Jonas U, Oleson KA, Janknegt RA, Hassouna MM, Siegel SW, Muñoz-Duyos A, Navarro-Luna A, Brosa M, et al. Sacral nerve stimulation for treatment of refractory urinary urge incontinence. J Urol 1999; 162: 352-357.
Hassouna MM, Siegel SW, Nyeholt AA, Elhilali MM, van Kerrebroeck PE, Das AK, et al. Sacral neuromodulation in the treatment of urgency-frequency symptoms: a multicenter study on efficacy and safety. J Urol 2000; 163: 1849-1854.
Cappellano F, Bertapelle P, Spinelli M, Catanzaro F, Carone R, Zanollo A, et al. for the Italian Group of Sacral Neuromodulation (GINS). Quality of life assessment in patients who undergo sacral neuromodulation implantation for urge incontinence: an additional tool for evaluating outcome. J Urol 2001; 166: 2277-2280.
Jonas U, Fowler CJ, Chancellor MB, Elhilali MM, Fall M, Gajewski JB, et al. Efficacy of sacral nerve stimulation for urinary retention: results 18 months after implantation. J Urol 2001; 165: 15-19.
Das AK, Carlson AM, Hull M, US MDT-103 Study Group. Improvement in depression and health-related quality of life after sacral nerve stimulation therapy for treatment of voiding dysfunction. Urology 2004; 64: 62-68.
Van Voskuilen AC, Ooerlemans DJ, Weil EH, de Bie RA, van Kerrebroeck PE. Long term results of neuromodulation by sacral nerve stimulation for lower urinary tract symptoms: a retrospective single centre study. Eur Urol 2006; 49: 366-372.
Referenced path does not exist