
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Therapie von Vorhofflimmern
Bei der Entstehung von Vorhofflimmern spielen die Pulmonalvenen (Lungenvenen), die in den linken Vorhof münden, eine entscheidende Rolle. Im Fall von Vorhofflimmern werden bei einer Ablation daher in den meisten Fällen die Pulmonalvenen isoliert. Dann ist keine elektrische Leitung zwischen den Pulmonalvenen und dem Vorhof mehr möglich.
Der Kryoballonkatheter Arctic Front Advance wurde speziell für die Isolation der Pulmonalvenen entwickelt.
Mit Kälte gegen das Vorhofflimmern
Dr. Heart erklärt, wie die Kryoablation funktioniert.
Nach Bestätigung der Okklusion wird flüssiges Kühlmittel in den Ballon geleitet. Das Kühlmittel verdampft im Ballon und absorbiert Wärme aus dem Herzgewebe an der Öffnung der Lungenvene, mit dem der Ballon in Kontakt ist. Dadurch wird das Gewebe vernarbt und die elektrischen Leitungen, die Vorhofflimmern verursachen, sind unterbrochen.
Kryoballon-Katheter für die Ablation von Vorhofflimmern (nicht in Originalgröße abgebildet).
"Fire und Ice" heißt eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse im April 2016 veröffentlicht wurden. Mit "Fire" ist die herkömmliche, mit Hitze durchgeführte, RF-Ablation gemeint. "Ice" meint die modernere Kryoablation mit dem Kryoballonkatheter. Die Studie zeigt eindeutig, dass die Kryoablation genauso so sicher und effizient ist wie das traditionelle Verfahren. Aber: Die Kryablation ist außerdem schneller und einfacher. Der Leiter der Studie, Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck (Asklepios Klinikum St. Georg, Hamburg) prognostiziert, dass die Kryoablation mit dem Kryoballon in den nächsten Jahren zur bevorzugten Behandlungsform, dem "Goldstandard", bei Vorhofflimmern werden wird.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.