
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Schwere Spastik
Viele Menschen können die Spastik mit oralen Medikamenten, Physio- und Ergotherapie oder einer Injektionstherapie ausreichend kontrollieren. Bei manchen Patienten stellt sich aber heraus, dass diese Behandlungen nicht gut genug funktionieren oder nicht tolerierbare Nebenwirkungen haben. Lassen Sie sich von einem Facharzt beraten, um sich über alle Möglichkeiten der Behandlung einer schweren Spastik zu informieren.
Schwere Spastik ist aktuell nicht heilbar. Zur Symptomlinderung steht jedoch eine Reihe von Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Eine Rehabilitationstherapie findet in einer Klinik, in einem Krankenhaus oder zuhause statt. Sie kann eine Physio-, Ergo- oder Sprachtherapie in unterschiedlichen Kombinationen umfassen.
Orale Arzneimittel helfen einigen Menschen im Rahmen einer Behandlung von Spastik-Symptomen.
Zu den neurodestruktiven chirurgischen Eingriffen gehört die selektive dorsale Rhizotomie, bei der die dorsalen (sensorischen) Nervenwurzeln durchtrennt werden.
Eine Injektionstherapie ist gewöhnlich für spezifische Muskelgruppen vorgesehen (z. B. für eine Hand, einen Fuß, eine Schulter).
Zu den orthopädischen Eingriffen gehören Weichteileingriffe wie Sehnentransfers und Osteotomien (Durchschneiden von Knochen zur Änderung der Ausrichtung).
Die Medtronic ITB-Therapie (andere Bezeichnung: Baclofen-Pumpe) ist eine anpassbare, reversible Behandlung einer schweren Spastik. Eine chirurgisch implantierte Pumpe und ein Katheter (ein dünner Schlauch) geben flüssiges Baclofen (Lioresal®) intrathekal (Baclofen-Injektion) direkt in die Rückenmarksflüssigkeit ab, also genau dort wo es gebraucht wird.
Um die für Sie geeignete Behandlung zu finden, sollten Sie zunächst einen auf Spezialisten aufsuchen.
Ein Symptom-Tagebuch kann dem Arzt ein Bild Ihrer Symptome und Ihren damit verbundenen Einschränkungen vermitteln. Diese Aufzeichnungen helfen Ihnen und Ihrem Arzt, sich für den richtigen Behandlungsplan zu entscheiden.
Sie können das Tagebuch einen Tag oder auch bis zu einer Woche vor dem Termin führen. Sie können es auf Ihrem Computer abspeichern, ausfüllen und Ihrem Arzt einen Ausdruck mitbringen.
‡ Für schwere Spastik indiziert (zugelassen).
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.