
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Ablauf der Behandlung
Ein wichtiger Vorteil der ITB-Therapie besteht darin, dass sie mit einer Testdosis beginnt.
Ein Beurteilungs- und Screening-Test hilft Ihnen und Ihrem Arzt bei der Entscheidung, ob eine Baclofenpumpe die geeignete Therapie für Sie ist. Wenn Sie sich für diese Therapie entscheiden, wird die Pumpe implantiert und dann im Laufe der Zeit so programmiert, dass sie Ihren individuellen Behandlungsbedürfnissen entspricht.
Ihr Arzt wird viele Kriterien, unter anderem Ihre Symptome, Ziele, Ihre Körpermasse und die Ergebnisse eines Screening-Tests heranziehen.
Bei der ITB-Therapie (intrathekale Baclofentherapie) von Medtronic, die auch als die Baclofen-Pumpe bekannt ist, werden mehrere Gesundheitsdienstleister zusammenarbeiten, um Ihre schwere Spastik zu behandeln.
Was Sie erwarten können, wenn die Pumpe implantiert und die Dosis für Sie optimiert wird.
Wir haben einige Antworten auf häufig gestellte Fragen und Bedenken dazu zusammengestellt, wie die ITB-Therapie bei den Symptomen der schweren Spastik helfen kann.
6. Gilmartin R, Bruce D, Stoors BB, et al. Intrathecal baclofen for management of spastic cerebral palsy: multicenter trial. J Child Neurol. 2000;15(2):71-77.
7. Ivanhoe CB, Francisco GE, McGuire JR et al.. Intrathecal baclofen management of poststroke spastic hypertonia: implications for function and
quality of life. Arch Phys Med Rehabil. 2006;87(11):1509-1515.
12. Coffey RJ, et al. Intrathecal baclofen for intractable spasticity of spinal origin: results of a long-term multicenter study. J Neurosurg 1993; 78:226-232.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.