
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Schwere Spastik
Lernen Sie Nutzen und Risiken der Behandlung mit einer Baclofen-Pumpe kennen und sprechen Sie dann mit Ihrem Arzt darüber, was dies für Sie bedeuten könnte.
Bei Dosen, die hoch genug sind, um bei einigen Patienten zu wirken, kann oral verabreichtes Baclofen Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Verwirrung, Schwindel, Schwäche oder Übelkeit verursachen. Eine Baclofen-Pumpe gibt das Medikament direkt in den Liquorraum ab, d. h. in die das Rückenmark umgebende Flüssigkeit. Wenn ein Medikament genau dort verabreicht werden kann, wo es gebraucht ist, benötigen Sie weniger davon. Dies kann zur Minimierung möglicher Nebenwirkungen von oral verabreichtem Baclofen beitragen.
Mithilfe eines Screening-Tests können Sie und Ihr Arzt prüfen, ob Ihr Körper auf die Behandlung anspricht. Erst dann treffen Sie die Entscheidung für eine Operation. Eine ITB-Therapie kommt für Sie nur dann in Frage, wenn der Screening-Test erfolgreich verläuft.
Ihre Pumpe wird so programmiert, dass sie exakt die Dosis abgibt, die Sie benötigen. Die abgegebene Medikamentenmenge kann sogar je nach Tageszeit variieren. Möglicherweise benötigen Sie nachts mehr Baclofen, um Ihre Spastik so weit zu reduzieren, dass Sie besser schlafen können und morgens, wenn die Spastik Transfers (Wechsel der Körperhaltung) erleichtert, eine geringere Menge. Ihr Arzt kann die Zeitpunkte, an denen Ihre Dosen abgegeben werden, an Ihre Bedürfnisse anpassen. Außerdem kann die Programmierung von Tag zu Tag unterschiedlich sein, um Ihre geplanten Aktivitäten zu berücksichtigen. Beispielsweise benötigen Sie an dem Tag, an dem Sie einen Physiotherapietermin haben, weniger oder mehr Baclofen.
Die Behandlung mit einer Baclofen-Pumpe heilt schwere Spastik oder die ursächliche Krankheit nicht, kann aber zur langfristigen Kontrolle Ihrer Spastik beitragen.1,2
Die Pumpe kann von Ihrem Arzt abgestellt oder auf Wunsch auch operativ entfernt werden.
Bereits seit 1992 werden Medikamentenpumpen für die Spastik-Therapie eingesetzt. Dieselbe Medtronic-Pumpe wird auch weltweit bei vielen Patienten zur Abgabe von Schmerzmitteln verwendet. Bei mehr als 300.000 Patienten wurde eine Medtronic-Pumpe implantiert.
Halten Sie bitte alle Anweisungen Ihres Arztes genau ein, da eine plötzliche Unterbrechung der intrathekalen Baclofen-Therapie schwere Erkrankungen (Baclofen-Entzugserscheinungen) wie hohes Fieber, Änderungen des Geisteszustands, Rigor und in seltenen Fällen einen Funktionsverlust lebenswichtiger Organe und den Tod zur Folge haben kann. Es ist sehr wichtig, dass Sie beim Auftreten eines dieser Symptome sofort Ihren Arzt anrufen.
Die Einhaltung der Termine zum Auffüllen des Arzneimittels (intrathekales Baclofen) ist wichtig, damit Baclofen in Ihrer Pumpe nicht zu knapp wird. Sie sollten auch die frühen Symptome eines Baclofen-Entzugs kennen. Bei manchen Menschen ist das Risiko für Baclofen-Entzugserscheinungen höher als bei anderen; bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.
Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der ITB-Therapie (der Baclofen-Pumpe) sind üblicherweise temporär und können kontrolliert werden, indem die Dosierung von intrathekalem Baclofen (dem in der Pumpe enthaltenen Medikament) eingestellt wird.
Zu den Nebenwirkungen können gehören:
Ein Pumpenfehler kann eine Über- oder Unterdosierung von intrathekalem Baclofen zur Folge haben. Zu den Zeichen und Symptomen einer Überdosierung gehören:
Zu den Zeichen und Symptomen einer Unterdosierung gehören:
Nachfolgend sind mögliche gerätebedingte Komplikationen aufgeführt:
Wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass die Pumpe einen Alarmton abgibt, wenn sie ersetzt oder mit Baclofen befüllt werden muss oder wenn ein Problem mit der Pumpe vorliegt.
Informieren Sie vor der Durchführung eines medizinischen oder eines Diagnoseverfahrens (z. B. MRT, Diathermie etc.) stets das medizinische Personal darüber, dass Sie ein implantiertes Infusionssystem tragen.
Besprechen Sie Nutzen und Risiken der Therapie ausführlich mit Ihrem Arzt.
Coffey RJ, Cahill D, Steers W. Intrathecal baclofen for intractable spasticity of spinal origin: results of a long-term study. J Neurosurg. 1993;78(6):226-232.
Vles GF, Soudant DL, Hoving MA, et al. Long-term follow-up on continuous intrathecal baclofen therapy in non-ambulant children with intractable cerebral palsy. Eur J Paediatr Neurol. 2013;17(6):639-644.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.