Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Sakrale Neuromodulation
Wenn herkömmliche Therapiemaßnahmen wie z. B. medikamentöse Therapie, Beckenboden- oder Biofeedbacktraining keinen ausreichenden Erfolg gebracht haben, dann wird die sakrale Neuromodulation oft als erster minimalinvasiver Eingriff in Betracht gezogen.
Denn die InterStim-Therapie ist ein minimalinvasives Verfahren, dessen Wirkung sich vorher durch eine einfache Teststimulation ausprobieren lässt.
Außerdem ist das Verfahren reversibel, d. h., der Schrittmacher kann jederzeit ausgeschaltet werden. Im ungünstigsten Fall könnten die Implantate auch wieder komplett entfernt werden. Doch das kommt nur selten vor. Schwerwiegende oder bleibende Komplikationen sind bislang bei diesem Verfahren nicht bekannt geworden und das bei mehr als 300.000 Patienten.
Klicken Sie einfach auf einen der unten aufgelisteten Punkte und sehen Sie die wesentlichen Vorteile der InterStim Therapie.
Sie und Ihr Arzt haben jederzeit die Möglichkeit, den Schrittmacher auszuschalten. Im ungünstigsten Fall könnten die Implantate auch wieder komplett entfernt werden.
Die Implantation dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde. Die Patienten bleiben wenige Tage im Krankenhaus, bis sie mit dem System vertraut sind und es ausreichend eingestellt ist.
Der Schrittmacher gibt nicht permanent Strom ab, sondern sendet nur vereinzelte, sehr kurze, schwache Impulse. Diese werden nicht als unangenehm empfunden, sondern als leichtes Kribbeln wahrgenommen. Üblicherweise blendet das Gehirn diese Wahrnehmung jedoch schon nach sehr kurzer Zeit aus.
Die Wirkung der Therapie lässt sich im Vorfeld für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen testen. So lässt sich bestimmen, ob Sie gut auf die Behandlung ansprechen.
Sie behalten über ein Handgerät jederzeit die Kontrolle über die Stimulation. So können Sie selbst die Stärke der Stimulation innerhalb vorgegebener Grenzen regeln, ohne Ihren Arzt aufzusuchen. Darüber hinaus können Sie den Schrittmacher bei Bedarf ausschalten oder wieder einschalten.
Die InterStim-Therapie kann Ihnen langfristig eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität ermöglichen. Verglichen mit einer rein medikamentösen Therapie kann die InterStim- Therapie durch Verringerung der Symptome zu einer drei mal größeren Verbesserung der Lebensqualität beitragen.1
Die InterStim-Therapie ist ein minimalinvasives Verfahren. Der Schrittmacher wird im oberen Gesäßbereich in einer kleinen Tasche direkt unter der Haut implantiert. Lediglich eine kleine Narbe wird Sie an diesen Eingriff erinnern.