
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Die Teststimulation
Sie sollten sich während der Testphase schonen. Vermeiden Sie das Bücken, Strecken oder das Heben schwerer Gegenstände. Sie können in der Regel während der gesamten Testphase arbeiten, wenn dabei keine anstrengenden Bewegungen erforderlich sind. Da sonst im schlimmsten Fall die Elektrode verrutschen kann. Beschränken Sie sich auf ein niedriges bis mäßiges Aktivitätsniveau.
Nein, die Testphase ist zeitlich begrenzt. Es handelt sich um eine Unterstützung bei der Beurteilung, ob die Therapie (sakrale Neuromodulation durch das InterStim® System) für Sie infrage kommt. Wenn die Elektrode entfernt wird, kehren auch die ursprünglichen Symptome zurück. Sollten die Ergebnisse der Testphase positiv sein, können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt entscheiden, ob Sie zur Behandlung Ihrer Symptome die langfristige Neurostimulation verwenden möchten.
Das Gefühl ist für jeden Menschen anders, aber die meisten Patienten beschreiben es als ein sanftes ein Kribbeln im Beckenbereich. Es sollte nicht schmerzhaft sein, wenn es für Sie unangenehm sein sollte, sprechen Sie Ihren Arzt darauf an. Die Intensität der Stimulation kann dann angepasst werden.
Für die Langzeittherapie werden ein Neurostimulator und eine Elektrode in einem minimalinvasiven Eingriff implantiert. Jeh nach testverfahren ist die endgültige Elektrode bereits platziert. Der Neurostimulator wird chirurgisch unter die Haut im oberen Gesäßbereich platziert. Ein Ende der Elektrode wird in der Nähe Ihrer Sakralnerven platziert, das andere Ende wird an den Neurostimulator angeschlossen. Mit einem Handgerät, der wie eine Fernbedienung funktioniert können Sie die Stimulation stärker oder schwächer einstellen oder sie zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Ja, die Behandlung wird vollständig von der Krankenkasse übernommen.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.