
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Ihr Arzt empfiehlt Ihnen möglicherweise, zur erneuten Öffnung einer verschlossenen Arterie einen Stent einzulegen. Ein Stent ist ein kleines, expandierbares, netzartiges Röhrchen, das eine Arterie stützt und dazu beiträgt, sie offen zu halten.
Für eine Stentimplantation ist kein offener Eingriff erforderlich. Der Arzt führt, ähnlich wie bei der Ballon-Angioplastie, einen Katheter in eine Arterie des Arms oder Beins. Über einen Spezialkatheter wird der Stent in den verengten Bereich der Arterie eingeführt. Der Stent wird expandiert, drückt dabei die Plaque flach gegen die Arterienwand und hält die Arterie mit einem Netzröhrchen offen. Dann wird der zum Einführen verwendete Katheter zurückgezogen, doch der Stent verbleibt dauerhaft in der Arterie, um einen ausreichenden Blutfluss aufrecht zu erhalten.
Nutzen:
Risiken:
UC201503768a EN
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.