Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Der Begriff „Herzinsuffizienz“ bezeichnet eine Erkrankung, bei der der Herzmuskel zu schwach ist, um ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Falls bei Ihnen eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde, sind Sie nicht allein. Tatsächlich leiden schätzungsweise etwa 26 Millionen Menschen weltweit an Herzinsuffizienz.1
Die Symptome einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz sind darauf zurückzuführen, dass die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt ist. Da die Herzinsuffizienz immer weiter voranschreitet, reichen die Medikamente und Behandlungen irgendwann nicht mehr aus, um die Symptome zu lindern, und für den Patienten sind aufgrund der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz wiederholte Krankenhausaufenthalte erforderlich. Nachfolgend einige der häufigsten Symptome.
Herzinsuffizienz kann Sie in Ihren Aktivitäten stark einschränken. Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz fühlen sich zunehmend müder und alltägliche Dinge, wie beispielsweise das Gehen, Treppensteigen oder Tragen von Einkäufen, und manchmal sogar ganz einfache Tätigkeiten, wie das Ankleiden, werden schwieriger.
Kurzatmigkeit kommt bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz häufig vor. Flüssigkeit kann sich in der Lunge ansammeln, was dazu führt, dass Sie sich atemlos fühlen – sogar im Liegen.
Es kann sein, dass Sie körperliche Aktivitäten, wie beispielsweise mit dem Hund spazieren zu gehen, Treppen zu steigen oder an gesellschaftlichen Ereignissen teilzunehmen, zunehmend vermeiden. Viele Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz passen ihren Lebensstil an ihre Erkrankung an.
Zu den weiteren Symptomen, die im Zusammenhang mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz auftreten können, zählen:
Leider ist Herzinsuffizienz eine fortschreitende Erkrankung, das heißt, sie kann im Laufe der Zeit selbst bei Einnahme der empfohlenen Medikamente schlimmer werden. Bei rund 10 % der Menschen, die an Herzinsuffizienz leiden, ist die Erkrankung bereits fortgeschritten.2 Bei vielen Patienten reichen die Medikamente und die Umstellung des Lebensstils einfach nicht mehr aus, um die Erkrankung zu kontrollieren. Das ist der Zeitpunkt, an dem Therapieoptionen, wie beispielsweise die Implantation eines Herzunterstützungssystems (Ventricular Assist Device; VAD), erforderlich sein könnten.
Konsultieren Sie Ihren Hausarzt oder behandelnden Kardiologen, wenn Sie Anzeichen von Herzinsuffizienz haben oder wenn sich diese verschlimmern.
Ihr behandelnder Arzt kann Sie umfassend über weitere Behandlungsmaßnahmen beraten und Sie über Kliniken informieren, in denen die VAD-Therapie angeboten wird, wenn diese bei Ihnen erforderlich sein sollte.
Ambrosy PA et al. The Global Health and Economic Burden of Hospitalizations for Heart Failure. Lessons Learned From Hospitalized Heart Failure Registries. J Am Coll Cardiol.2014;63:1123–1133.
Empfehlungen der AHA bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz (Stand: 9. Mai 2017). Letzter Zugriff am 10. Mai 2017. http://www.heart.org/HEARTORG/Conditions/HeartFailure/Advanced-Heart-Failure_UCM_441925_Article.jsp#.WRH7S_nyuos.