
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
15.08.2014
Eva-Maria Ernst
Die Zeit rennt – seit 2008 residiert Medtronic Deutschland nun schon in Meerbusch am Niederrhein. Ich sage bewusst „residiert“, denn die Projektplanung für unser neues Firmengebäude lief damals unter dem Namen „Open Castle“. Warum, daran erinnert sich heute niemand mehr so genau. Jedenfalls habe ich keine Kollegen gefunden, die Auskunft geben konnten, was es mit dem „offenen Schloss“ auf sich hat. Klar, bei Medtronic lieben wir englische Wörter. Aber das Schloss erklärt sich vielleicht eher aus der Geschichte. Genauer gesagt, aus dem „Vorgänger“ unseres Firmensitzes, einem denkmalgeschützten (Stichwort Industriekultur!) Gebäude in Düsseldorf-Lörick.
Das “alte” Medtronic Gebäude in Düsseldorf-Lörick
Ich erinnere mich noch gut an dieses Schmuckstück, zum Beispiel an auf angenehme 16 C° gekühlte Räume im Sommer, getönte Fensterscheiben, nackte Beton- oder mit Kieselsteinchen gepflasterte Wände. Kunst ist immer Geschmackssache. Aber Denkmal hin oder her, so richtig wohl gefühlt haben wir uns da nicht. Als das Gebäude für uns zu klein wurde und man über einen Umzug nachzudenken begann, stand also schon fest: Da muss was ganz Anderes her. Vielleicht nicht gleich ein Schloss, aber etwas, in dem man in angenehmer Atmosphäre arbeiten kann und der Wohlfühlfaktor ganz oben steht. Das Ergebnis vieler Meetings und Ortsbegehungen war: Wir lassen bauen. Auf dem platten Land zwar, aber dafür nach unseren Wünschen.
Unser Gebäude in Meerbusch
Im September 2008 war das neue Gebäude bezugsfertig. Die Stadt Meerbusch erlaubte uns nicht nur, eine Stichstraße nach unserem Firmengründer in „Earl-Bakken-Platz“ umzubenennen (was zu unserer offiziellen Adresse wurde), sondern auch querfeldein eine Abkürzung zur ÖPNV-Haltestelle einzurichten (wodurch aus den vorher fünf Minuten Fußmarsch zwei wurden). Auch drinnen fanden wir alles vom Feinsten vor: Helle Räume, angenehme Klimatisierung, top-moderne Büroeinrichtung.
Unsere Kantine
Später kamen weitere Highlights dazu. Unsere Kantine zum Beispiel, die uns allen lieb und teuer ist: Hier gehen wir mittags auch dann gern hin, wenn wir gar nichts essen, sondern einfach nur nette Kollegen treffen wollen. Oder unseren „Showroom“ (ja, schon wieder englisch :)), in dem sich Mitarbeiter und Besucher an neun Stationen über unsere aktuellen Produkte informieren können.
Unser “Showroom” mit Informationen zu unseren Produkten
Der inoffizielle Name des Showrooms ist „Sauna“, weil es hier im Sommer ganz schön heiß werden kann. Dann gehen wir mit Gästen lieber in unser Museum und erzählen, wie alles begann bei Medtronic, wie Earl Bakken und sein Schwager in einer Garage den Grundstein für ein Unternehmen legten. Dazu demnächst mehr im Blog.
Unser Museum
Wer den künstlerischen Anspruch des alten Gebäudes vermisst, kommt übrigens immer noch auf seine Kosten. Auch am Earl-Bakken-Platz 1 gibt es Kunst: An zentralen Stellen im Haus hängen Bilder und Fotos von Künstlern der Region. Wir haben sogar eine Stele (eine Art Säule), die von der Kufischen Schrift (einer arabischen Monumentalschrift) inspiriert ist. Da können Waschbeton und Kieselsteinchen nicht mithalten!
Eingangsbereich mit Kunst
Es kann sich sehen lassen, unser “open Castle”! Wenn Ihr irgendwann mal in der Nähe seid, kommt vorbei und überzeugt Euch selbst.
Kategorie:
Unser Unternehmen