
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Informationen und Downloads
Auch in diesem Jahr wird Medtronic mit einem Symposium und einem Stand auf den DGK Herztagen in Berlin vertreten sein:
Neues in der Therapie von Vorhofflimmern und Stellenwerte der Diagnostik mit Herzmonitoren
Freitag, 13.10.2017 von 17:30 bis 19:00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. J. Brachmann (Coburg) und Prof. Dr. S. Willems (Hamburg)
Ort:
Maritim Hotel Berlin
Stauffenbergstraße 26
10785 Berlin
Saal Berlin D
Folgen Sie diesem Link, um sich das vollständige Programm herunterzuladen.
Wir freuen uns außerdem auf einen regen Austausch mit Ihnen an unserem Stand (B07, in der BVMed Meeting Zone/Point). Zum Beispiel zu den folgenden Themen, zu denen wir Ihnen hier schon vorab einige Informationen zusammengestellt haben:
Studienergebnisse belegen: die Reveal LINQTM Implantation ist im Eingriffsraum so sicher wie im OP oder Herzkatheterlabor (HKL).
Das belegen die neusten Ergebnisse der RIO II Studie: Bei einer Multizenterstudie mit 482 LINQ Implantationen, gab es keine einzige Infektion.
Die randomisierte Studie vergleicht die Implantationen von 244 Reveal LINQTM im Eingriffsraum mit 238 Implantationen im OP beziehungsweise HKL. In beiden Armen lag die berichtete Rate der prozedur- oder gerätebezogenen Komplikationen bei weniger als 1%, dabei handelte es sich um leichte Blutungen in beiden Studienarmen.
Zurückzuführen ist dies vor allem auf das ausgereifte Einführbesteck und Implantationsverfahren des Reveal LINQTM, sowie auf das strikte Einhalten steriler Arbeitstechnik.
Die Verlagerung der Implantation in einen Eingriffsraum ist nicht nur erwiesen, sondern auch komfortabel und bietet ökonomische Vorteile:
Ökonomisch
Komfortabel
Erwiesen
Neue englischsprachige Webinare zum Thema Behandlungsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern und Kryoballonablation sind in Planung. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Außendienstmitarbeiter oder schreiben Sie uns an ablation@medtronic.de .
Informationen zu bisherigen Webinaren finden Sie unter:
Wenn Sie Ihre Labor-Kapazitäten effizienter nutzen möchten, dann schauen Sie sich die Fallstudie zu einem mobilen Kryolabor mit Hilfe des EP Tracer MobileCart an. Prof. Dr. med. univ. Roland Richard Tilz aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein berichtet von seinen Erfahrungen.
Schauen Sie sich die aktuelle Literatur zu unserer Kryoballontechnologie an. Die Bedeutung der Pulmonalvenenisolation (PVI) und des Kryoballons bei der Ablation von Vorhofflimmern nimmt durch die ESC Leitlinien 2016 weiter zu.
Schauen Sie sich die Publikationen der FIRE AND ICESM Studie im Überblick an:
Weitere Informationen finden Sie auf der FIRE AND ICE Website.
Downloads zu FIRE AND ICE:
Der kleinste Herzschrittmacher der Welt: miniaturisiert, raffiniert, komplett. Der MicraTM bietet die Chance, Patientenerfahrungen zu verändern und Komplikationen zu vermeiden, die mit herkömmlicher Schrittmachertechnik verbunden sind.4
Die Micra Post Approval Registry-Studie zeigt die Anwendung des MicraTM in einem “real-world“- Szenario. Die Implantationserfolgsrate mit dem Micra System liegt bei 99,7 %. Die Rate ernster Komplikationen im 30-Tage Beobachtungszeitraum post Implant ist sehr gering (1,64%). Ebenfalls wurde eine nur sehr geringe Komplikations-Rate an Perikarderguss, Dislokation und Infektion beobachtet.5
Video zum Micra ansehen
Weitere Informationen zum Micra auf unserer US Website
Medtronics AstraTM XT MRI verbindet fortschrittliche Stimulationstechnologien mit einer außergewöhnlichen Laufzeit und einer für den Patienten physiologischen Stimulation. Dafür wurde der schon bewährte Algorithmus MVP (Managed Ventricular Pacing) noch einmal optimiert (MVP 2.0).
Der Therapiebedarf eines CRT-Patienten ändert sich ständig. Dafür wurde AdaptivCRT entwickelt. Der SerenaTM CRT-P ist außerdem besonders patientenfreundlich geformt (PhysioCurve) und lässt sich dadurch auch leichter implantieren. Außerdem ist das Produkt MRT-fähig.
AF erkennen. Vor Schlaganfall schützen.
Visia AF ist der einzige Einkammer ICD, mit dem AF diagnostiziert und kontinuierlich überwacht werden kann. Dafür genügt eine Standard Einkammer ICD- Elektrode.
Damit mehr Patienten Zugang zu den nötigen Therapien und zu bildgebender Diagnostik erhalten, wurde diese Produktlinie entwickelt. Hier wird moderne
Schrittmachertechnologie mit einer 1,5 T und 3 T MRT-Fähigkeit vereint. Dazu kommen lange Laufzeiten und physiologische Stimulation.
Die EvolutTM PRO ist das Ergebnis der konsequenten Weiterentwicklung unserer TAVI-Therapie. Basierend auf einer bewährten Plattform vereint sich ein hochtechnologisches Herzklappendesign mit optimierter Hämodynamik. Ihre High-Tech Ummantelung aus Schweineperikard vervollständigt die Evolut Familie und ermöglich Ihnen, Ihre Patienten noch besser zu versorgen.
Kanters TA, et al. Cost comparison of two implantable cardiac monitors in two different settings: Reveal XT in a catheterization laboratory vs. Reveal LINQ in a procedure room. Europace. 2016;18:919-924.
Rogers JD, et al. In-office insertion of a miniaturized insertable cardiac monitor: Results from the Reveal LINQ In-Office 2 randomized study. Heart Rhythm. 2017 Feb;14(2):218-224
Steffel J, et al. Insertion of miniaturized cardiac monitors outside the catheter operating room: experience and practical advice. EP Europace. 2017
Wong GR, et al. Feasibility and safety of Reveal LINQ insertion in a sterile procedure room versus electrophysiology laboratory. Int J Cardiol. 2016 Nov 15;223:13-17
Ritter et al, Europace 2015
Roberts P, et al. Real World Experience with a Leadless Pacemaker: A Comparison to the Initial Experience. Presented at EHRA Europace-Cardiostim 2017; June 19, 2017; Vienna, Austria.