
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Aktionstag: Multiple Sklerose (MS)
Jedes Jahr findet am 31. Mai der 'Welt-MS-Tag' statt. MS ist die Abkürzung für Multiple Sklerose. Rahmen dieses Aktionstag es wird weltweit auf die Erkrankung, die Betroffenen und die Therapiemöglichkeiten von Multipler Sklerose aufmerksam gemacht.
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und bei der die schützende äußere Schicht der Nerven zerstört wird. Meist beginnt die Krankheit im frühen Erwachsenenalter.
MS wird auch oft „Die Krankheit der 1000 Gesichter“genannt, da die Symptome, der Verlauf und der Therapieerfolg von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein kann.
MS ist bis heute nicht heilbar. In Deutschland sind 200.000 Menschen an Multipler Sklerose (MS) erkrankt.
Da MS die schützende äußere Schicht von Nerven zerstört, bilden sich manchmal Abschnitte aus Narbengewebe. Diese Veränderungen verlangsamen die Signale zwischen dem Gehirn und den Muskeln, was Verspannungen und Steifheit verursachen kann. Diese Veränderungen werden als Spastik bezeichnet.
Zu den häufig verwendeten Medikamenten gegen Spastik gehört das Muskelrelaxans Baclofen. Die orale Verabreichung führt bei vielen Patienten zum gewünschten Erfolg. In einigen Fällen jedoch kommt es zu Nebenwirkungen wie Schwäche, Benommenheit oder Übelkeit. Bei diesen Patienten kann der Einsatz einer Baclofen-Pumpe helfen. Die Pumpe gibt das Arzneimittel unmittelbar da ab, wo es benötigt wird. Da es dort abgegeben wird, wo es am besten wirkt, sind wesentlich geringere Mengen des Arzneimittels erforderlich. Diese Therapieform kann dazu beitragen, durch die orale Gabe von Baclofen verursachte Nebenwirkungen möglichst gering zu halten.
Wie die Baclofen-Pumpe funktioniert, zeigt dieses Video:
Die ITB-Therapie einfach erklärt
Dieses kurze Erklärvideo soll den Ablauf der Therapie darstellen.
Viele Verbände, Vereine und Selbsthilfegruppen nutzen diesen Aktionstag, um durch Veranstaltungen und Aktionen auf die Krankheit aufmerksam zu machen und über die Auswirkungen und Therapieansätze zu informieren. Wir freuen uns, dass wir einige dieser Infoveranstaltungen aktiv unterstützen können:
Nächste Veranstaltung:
21. Juni 2017 - SIDA e.V., Hannover
Am 21. Juni findet eine weitere Infoveranstaltung für Patienten und Angehörige in Hannover statt. Organisiert wird die Veranstaltung von dem Verein SIDA e.V. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos findet ihr auf der Webseite: https://sida-hannover.de.
Rückschau:
24. Mai 2017 - Augustahospital, Isselburg-Anholt
Am 24. Mai waren wir auf dem Multiple-Sklerose-Tag des Augustahospitals in Isselburg-Anholt. Neben interessanten Fachvorträgen und einem bunten Rahmenprogramm, konnten wir viele interessante Gespräche mit Ärzten, Betroffenen und Angehörigen führen. Im Rahmen der Veranstaltung haben die Besucher 1000 Ballons steigen lassen.