Erstes europäisches Expertentreffen zum Thema Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Erstes europäisches Expertentreffen zum Thema Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS)
Vom 01.03 bis 02.03.2018 fand erstmalig in Europa ein Expertentreffen zum Thema Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) in Kooperation mit der Universitätsklinik Mainz und Medtronic unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.- Prof. Dr. Christian Werner statt.
In der Landeshauptstadt Mainz trafen sich 32 Teilnehmer aus den Fachgebieten Anästhesie, Intensivmedizin und Kardiotechnik zum Austausch. Neben wissenschaftlichen Updates zu etablierten Einsatzgebieten wie der Kardio- und Gefäßchirurgie wurden die aktuelle Studienlage, Erfahrungsberichte aus den Bereichen Orthopädie und Neuroradiologie sowie der Einsatz bei Patienten mit einem extrakorporalen Kreislauf und während einer Reanimation thematisiert.
Durch die Aufteilung in Kleingruppen war es allen Teilnehmern möglich, neben dem theoretischen Austausch ihre Erfahrungen im Rahmen eines Praxisworkshops in der Universitätsmedizin Mainz unter der Leitung von PD Dr. Erik Hartmann zu vertiefen.
Während dieser praktischen Ausführungen wurden verschiedene kritische Szenarien provoziert, um das neuroprotektive Monitoring praxisnah darzustellen.
Dies bot den Teilnehmern umfangreiche Einsichten in die Möglichkeit, mit Hilfe der NIRS-Technologie die Patientensicherheit zu erhöhen und das Outcome der Patienten zu verbessern.
Eine solche Kooperation stellt einen wichtigen Schritt in Richtung partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Industrie und Anwendern aus der Medizin dar, um die Qualität und Effizienz der Versorgung unserer Patienten durch Medizintechnik und fundierte klinische Expertise zu verbessern.