
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Praxisworkshop 2017
Ende September hat Medtronic im Medizinischen Kompetenzzentrum Wendisch-Rietz, besser bekannt unter 'Medizin im Grünen', wie schon in den vergangenen Jahren einen Praxisworkshop zum Thema 'respiratorische Insuffizienz“ durchgeführt. Eine respiratorische Insuffizienz oder Ateminsuffizienz ist eine Störung der Atmung, bei der die Lungenbläschen zu wenig belüftet werden. Dadurch nimmt die Lunge nicht mehr genug Sauerstoff auf.
Ein solche Störung kann sowohl auf der Intensivstation als auch während eines Eingriffs mit einer sogenannten 'prozeduralen Sedierung' entstehen.
Bei dem Praxisworkshop ging es darum, wie solche respiratorischen Komplikationen vermieden, erkannt oder behandelt werden können.
Drei hochqualifizierte Anästhesisten und Intensivmediziner aus namhaften Universitätskliniken führten äußert kompetent durch diese zwei Tage und motivierten alle Teilnehmer zur interaktiven Mitarbeit und sorgen so für einen sehr erfolgreichen Workshop.
Übungen in Theorie und Praxis
25 Teilnehmer, sowohl Ärzte als auch Pflegepersonal, beschäftigten sich zwei Tage lang in Theorie und vor allem in Praxis mit der Diagnose, der Überwachung und der Therapie einer respiratorischen Insuffizienz in der Intensivmedizin.
In Kleingruppen erstellten die Teilnehmer Diagnosen, definierten das Behandlungsziel, die notwendige Therapie und setzten diese um. Beatmung, Herzkreislaufüberwachung sowie spezielles Monitoring, wie zum Beispiel die Kapnographie, die zerebrale bzw. somatische Oxymetrie und das Narkosetiefe -Monitoring, standen dabei besonders im Fokus.
Zum Wohl des Patienten
Respiratorische Komplikationen können allerdings nicht nur in der Intensivmedizin entstehen, sondern durchaus auch im Rahmen anderer klinischer Maßnahmen: zum Beispiel bei der sogenannten "prozeduralen Sedierung" im Rahmen diverser Untersuchungen und Therapien sein. Der Workshop stellte den Teilnehmern also auch eine Methode vor, wie Atemstörungen bereits frühzeitig erkannt werden können. Damit kann gegebenenfalls vermieden werden, dass sich der Zustand des Patienten verschlechtert, aus einer respiratorischen Komplikation eine respiratorische Insuffizienz wird und der Patient unter Umständen auf der Intensivstation behandelt werden muss.