
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Wissenschaftliche Symposien - DGK Mannheim, 04.04. - 06.04.2018
Mittwoch, 04. April 2018 | Saal 20 | 17:30 - 19:00 Uhr
Vorsitz: K. Rybak (Dessau-Roßlau), C. Schmitt (Karlsruhe)
17:30 – Begrüßung
C. Schmitt (Karlsruhe)
17:35 – Evidenzupdate: Erfahrungen aus über 300.000 Kryoablationen
E. Hoffmann (München)
17:50 – Diskussion
17:55 – Ergebnisse der Cryo4persistent Studie
K.-H. Kuck (Hamburg)
18:10 – Diskussion
18:15 – VHF Monitoring nach VHF-Ablation: Wissen was geschieht!
C. Piorkowski (Dresden)
18:30 – Diskussion
18:35 – VHF und Schlaganfall: Was wissen wir? Wie ist die Vorgehensweise?
T. Lewalter (München)
18:50 – Diskussion
18:55 – Abschlussdiskussion
K. Rybak (Dessau-Roßlau)
Mittwoch, 04. April 2018 | Saal 16 | 17:30 - 19:00 Uhr
Vorsitz: S. Ensminger (Bad Oeynhausen), C. Frerker (Hamburg)
Fallpräsentationen mit interaktiver heart-team Diskussion und TED Abstimmung
17:30 – Fallpräsentation 1
D. Holhey (Leipzig)
17:35 – heart-team Diskussion
F. Mellert (Bonn) und T. Schmidt (Hamburg)
17:55 – Fall 1: Wie habe ich a ufgrund welcher Evidenz behandelt?
D. Holzhey (Leipzig)
18:00 – Fallpräsentation 2
D. Frank (Kiel)
18:05 – heart-team Diskussion
T. Walther (Frankfurt am Main) und H. Nef (Gießen)
18:25 – Fall 2: Wie habe ich aufgrund welcher Evidenz behandelt?
D. Frank (Kiel)
18:30 – Fallpräsentation 3
R.A. Janosi (Essen)
18:35 – heart team Diskussion
S. Bleiziffer (München) und M. Abdel-Wahab (Bad Segeberg)
18:55 – Fall 3: Wie habe ich aufgrund welcher Evidenz behandelt?
R.A. Janosi (Essen)
Donnerstag 05. April 2018 | Saal 20 | 13:00 - 14:30 Uhr
Vorsitz: A. Harnath (Cottbus), H. Thiele (Leipzig)
13:00 – Begrüßung und Einleitung
A. Harnath (Cottbus)
13:05 – Die aktuelle Studienlage
G. Nickenig (Bonn)
13:20 – Diskussion
13:25 – Was gibt es an neuen Klappenentwicklungen?
T. Zeus (Düsseldorf)
13:40 – Diskussion
13:45 – Wie ist das State of the Art Komplikationsmanagement?
J. Wöhrle (Ulm)
14:00 – Diskussion
14:05 – Wie ist der aktuelle Stand der Mitralklappe?
E. Grube (Bonn)
14:20 – Diskussion
14:25 – Abschlussdiskussion
H. Thiele (Leipzig)
Freitag 06. April 2018 | Saal 2 | 17:30 - 19:00 Uhr
Vorsitz: C. Butter (Bernau bei Berlin), D. Thomas (Heidelberg)
17:30 – Begrüßung und Einleitung
C. Butter (Bernau bei Berlin)
17:35 – CRT-Non-Responder: Sicherstellen der effektiven Stimulation ist eine Lösung des Problems!
H. Bonnemeier (Kiel)
17:50 – Diskussion
17:55 – CRT-Non Responder: Die Elektrode für den optimalen Stimulationsort ist eine weitere Lösung des Problems!
A. Kloppe (Bochum)
18:10 – Diskussion
18:15 – Herzinsuffizienz: Ab wann sollte der Kardiologe an ein HVAD-System denken?
A. Reinecke (Kiel)
18:30 – Diskussion
18:35 – Über 10.000 erfolgreich behandelte Patienten mit dem Micra Transkatheter-Schrittmacher: Wann sprechen wir von Standard-Therapie?
S. Winter (Köln)
18:50 – Diskussion
18:55 – Abschlussdiskussion
D. Thomas (Heidelberg)