DAS GESUNDHEITSWESENS VERÄNDERT SICH — 
UND WIR MIT IHM

Medtronic entwickelt sich weiter

Die Gesundheitssysteme der Welt stehen vor schwierigen klinischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Können diese Probleme nicht bewältigt werden, sind das Wachstum und die Entwicklung der Versorgung weltweit bedroht und Millionen Menschen in der Welt bleiben unbehandelt – sogar bei sehr einfach zu behandelnden Krankheiten. Wir glauben, dass wir etwas ändern müssen, um diese aktuelle Krise bewältigen zu können.

Die Suche nach einer besseren medizinischen Versorgung basiert auf den grundlegenden und universellen gesundheitlichen Bedürfnissen, die jedes Gesundheitssystem erfüllen muss. Alle Gesundheitssysteme der Welt haben das Ziel besserer klinischer Ergebnisse, eines besseren Zugangs zur Versorgung und und optimierter Kosteneffizienz.

DIE UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE IST ENTSCHEIDEND

Während der sechs Jahrzehnte seit Gründung von Medtronic ist die Unternehmensphilosophie unverändert: Weltweit Schmerzen lindern, Gesundheit wiederherstellen und das Leben der Menschen verlängern. Wir arbeiten nach wie vor hart dafür, weiterhin an der Spitze der innovativen Medizinproduktentwicklung zu stehen und hochwertige Therapien zu entwickeln, die das Leben der Menschen positiv beeinflussen. Und wir haben viel erreicht – heute profitieren über 62 Millionen Menschen von unseren Technologien, d. h. etwa zwei Menschen pro Sekunde. Um den aktuellen Problemen des Gesundheitssystems zu begegnen, brauchen wir jedoch einen neuen Ansatz.

Wir sind überzeugt, dass unsere Technologien und unsere Kenntnisse in die Partnerschaft mit Krankenhäusern, Kostenträgern und Regierungen einfließen können, um zielgerichtete, wertebasierte Gesundheitsversorgungsmodelle zu entwickeln, die zu besseren Behandlungsergebnissen führen – wobei die Kosten gleich bleiben oder sogar gesenkt werden können.

Wir haben den Trend zur Wertsteigerung vor einigen Jahren erkannt und setzen uns für neue Denk- und Arbeitsweisen ein, um den Mehrwert unseres Angebots zu fördern. Wir begannen die Entwicklung mit der Einführung eines Konzepts namens „Economic Value“ (wirtschaftlicher Nutzen bzw. Wert). Dieses Konzept wurde 2012 zu einem Eckstein unserer Geschäftsstrategie. 

Wir sind überzeugt, dass unsere Technologien – und die Daten und Einsichten, die diese bringen – und unsere Kenntnisse in die Partnerschaft mit Krankenhäusern, Kostenträgern und Regierungen einfließen können, um zielgerichtete, wertbasierte Gesundheitsversorgungsmodelle zu entwickeln, die zu besseren Behandlungsergebnissen führen – wobei die Kosten gleich bleiben oder sogar gesenkt werden können.

In 2013 haben wir diese Strategie weiter ausgebaut. Nicht nur auf Produktebene, sondern auch bedingt durch unsere klinischen und gesundheitspolitischen Kompetenzen haben wir Gelegenheiten zur Wertsteigerung identifiziert.

FURTHER, TOGETHER

Wir nennen diesen neuen Ansatz: „Further, Together.“ „Further“, da wir den Fortschritt in Form von Innovation antreiben. Wir basieren unser Angebot und Leistungsversprechen auf die Entwicklung von leistungsfähigen Lösungen mit einem nachweislichen klinischen und wirtschaftlichen Nutzen. „Together“, da wir neue, andersartige und leistungsfähigere Partnerschaften schmieden, damit unsere Kunden das Ziel einer nahtlosen, integrierten Versorgung in allen Versorgungsbereichen erreichen.

Die Grundsätze von „Further, Together“ spiegeln sich in der Entwicklung von bedeutenden Innovationen auf Therapie-, Verfahrens- und Systemebene; in der Ausnutzung von Fähigkeiten und Kenntnissen zur Wertorientierung bei den verschiedenen Stakeholdern in Gesundheitssystemen und in der Ausweitung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung weltweit wider. Gleichzeitig entwickeln wir Partnerschaften mit den Parteien, die sich für eine Transformation der gesundheitlichen Versorgung einsetzen.

ECHTE INNOVATION

Allein in diesem Jahr haben wir 1,5 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung echter Innovationen gesteckt. Dabei geht es also um Innovationen, die bei angemessenen Kosten mit besseren Patientenergebnissen und mit einer besseren Lebensqualität verbunden sind. Diese Vorteile sind dabei klinisch und wirtschaftlich validierbar – auf Therapie-, Verfahrens- und Systemebene bis hin zum Markt.

Zu unseren bahnbrechenden Innovationen gehören der kleinste Herzschrittmacher der Welt (der die Behandlung von Blutgerinnseln bei Schlaganfall grundlegend ändert) und die Entwicklung eines Produkts, das zur ersten künstlichen Bauchspeicheldrüse werden könnte. Wir hoffen, dass alle diese Innovationen den Versorgungsstandard neu definieren werden.

WERTORIENTIERUNG FÜR STAKEHOLDER

Medtronic arbeitet mit der globalen medizinischen Gemeinschaft zusammen, um unsere Technologien, Services und Einsichten in Lösungen zu verwandeln, die die operative Effizienz im Gesundheitssystem bzw. die Patientenversorgung durch besseres Patientenmanagement verbessern.

Aus diesem Grund haben wir die Geschäftseinheit Medtronic Integrated Health Solutions (IHS) gegründet: IHS geht über die Produktebene hinaus und konzentriert sich auf Dienstleistungen und Lösungen auf Systemebene. Heute hilft IHS Krankenhäusern und Gesundheitssystemen bei der Wertorientierung in allen Versorgungsbereichen durch eine effizientere und bessere Patientenversorgung.

Wir erreichen dies beispielsweise, indem Patienten nicht wieder ins Krankenhaus zurückkehren müssen. Im Rahmen eines Pilotprogramms mit unserer Telemetrie-Lösung führen die Pflegekräfte bei Centura Health in Colorado, USA, eine regelmäßige Nachsorge der Patienten durch: Die Zahl der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz innerhalb der ersten 30 Tage nach dem ursprünglichen stationären Aufenthalt konnte so um 62 Prozent gesenkt werden.1

ERWEITERUNG DES GLOBALEN ZUGANGS ZUR VERSORGUNG

Wenn wir die Ergebnisse weltweit verbessern möchten, muss das Unternehmen den globalen Zugang zu Gesundheitsversorgung sehr wichtig nehmen. Bei den meisten Indikatoren in vielen Teilen der Welt spielt das Eigenkapital eine Rolle, wobei mindestens 400 Millionen Menschen zurzeit keinen Zugang zur Versorgung haben.2

In den entwickelten Märkten arbeiten wir mit Regierungen und Gesundheitsdienstleistern mit Blick auf Effizienz und Bereitstellung der Versorgung zusammen. In den aufstrebenden Märkten helfen wir bei der Infrastrukturentwicklung, der Aufklärung der Bevölkerung über Therapien und dem Kapazitätsmanagement. Aus diesem Grund arbeiten wir mit der Gesundheitsbehörde in China zusammen, um Wege für eine bessere Diabetesversorgung zu finden; mit Rettungssanitäter-Teams in Brasilien, um Herzinfarktpatienten schneller ins Krankenhaus zu bekommen; mit ortsansässigen Mitarbeitern in Indien, um Schwerhörigkeit zu bekämpfen, die durch einfach behandelbare Infektionen verursacht wird.

Die Schulung von Ärzten gehört zu den Serviceleistungen, die wir überall anbieten. Eine solche Schulung ist für bessere Resultate unverzichtbar. Allein in den letzten fünf Jahren haben wir weltweit Tausende Ärzte geschult.

Bei den meisten Indikatoren in vielen Teilen der Welt spielt das Eigenkapital eine Rolle, wobei mindestens 400 Millionen Menschen zurzeit keinen Zugang zur Versorgung haben.2

DER WEG ZUM FORTSCHRITT

Wir sind fest davon überzeugt, dass Medtronic bei der Weiterentwicklung der wertorientierten Versorgung eine einzigartige Rolle spielt; wir wissen aber auch, dass wir noch mehr tun können. Wir sind in der Lage, leistungsfähige neue Technologien und Services zu entwickeln, die bei reduzierten Kosten bessere Ergebnisse für Patienten erzielen. Und wir wissen natürlich, dass niemand die Probleme der globalen Gesundheitsversorgung alleine lösen kann. Nur durch Partnerschaften und Zusammenarbeit können wir die Vorteile einer wertorientierten Gesundheitsversorgung realisieren.

Arbeiten wir zusammen an „Further, Together“.

MEHR ERFAHREN

LITERATUR

 

  1. Leading Age. Telehealth and Remote Patient Monitoring (RPM): Provider Case Studies 2013. Zugriff Montag, 31. August 2015.
  2. Weltgesundheitsorganisation. Tracking Universal Health Coverage.http://apps.who.int/iris/ bitstream/10665/174536/1/9789241564977_eng.pdf. 2015.Zugriff Montag, 31. August 2015.