Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
WELT-PARKINSON-TAG
11. April 2023
Wir möchten jeden Tag das Leben mit all seinen Farben und Schattierungen auskosten. Aber für Menschen mit Parkinson ist das Leben anders. Nach und nach nimmt ihnen Parkinson alle kostbaren Momente und damit auch die Freude am Leben. Doch Menschen mit Parkinson stehen nicht allein da. Es gibt Selbsthilfegruppen und Therapien, die ihre Lebensqualität verbessern können und ihnen eine größere Unabhängigkeit verschaffen. Die Teams von Medtronic und der European Parkinson’s Disease Association (EPDA) erleben die Folgen der Parkinson-Krankheit jeden Tag. Daher haben wir uns verpflichtet, das Leben von Menschen mit Parkinson und allen, die von dieser Krankheit betroffen sind, zu verbessern und zu vereinfachen. Wir ziehen alle an einem Strang. Wir lassen Sie also nicht allein mit der Parkinson-Krankheit.
Die richtige Behandlung kann helfen, die Symptome der Parkinson-Krankheit zu kontrollieren.
Lassen Sie uns unsere Bemühungen am Welt-Parkinson-Tag bündeln, um andere für diese Krankheit zu sensibilisieren, die Millionen Menschen weltweit betrifft.
NEHMEN SIE SICH 5 MINUTEN ZEIT, UM MEHR ZU ERFAHREN
Symptome und Behandlungen von Parkinson
Medikamente, Produkte und Behandlungen
Hilfreiche Therapien in Bezug auf die Lebensweise
Von der Diagnose bis zu dem Zeitpunkt, ab dem die Symptome nicht mehr in den Griff zu kriegen sind
Möchten Sie mehr über die THS erfahren?
Parkinson ist eine fortschreitende Nervenerkrankung und wird als eine der meistverbreiteten neurologischen Erkrankungen angesehen.
Jeder Parkinson-Fall ist anders und die Symptome unterscheiden sich mitunter sehr voneinander. So entwickeln nicht alle Patienten einen Tremor, für manche ist die Gelenk- und Muskelsteifheit das größte Problem.
Das vielfältige medizinische Fachpersonal, das mit der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit betraut ist, ist voll und ganz auf den guten Dialog mit Ihnen angewiesen, weshalb Sie offen mit allen reden sollten, sodass sie Ihre speziellen Schwierigkeiten und Bedenken verstehen. Daraufhin können sie die Behandlung direkt an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
In der Regel beginnt die Behandlung mit Medikamenten, welche die Bewegungssymptome mit möglichst geringen Nebenwirkungen reduzieren.
Mit Fortschreiten der Parkinson-Krankheit verlieren die Medikamente zunehmend ihre Wirkung. Das ist der Zeitpunkt, ab dem geräteunterstützte Therapien helfen können. Viele Menschen mit Parkinson konnten mit geräteunterstützten Therapien (oder einer Operation) ihr Leben wirklich verändern.
2,5 Stunden pro Woche verlangsamen das Fortschreiten der Symptome.2
Ausgewogene Ernährung.3
Malen, singen, ein Instrument spielen, gärtnern.4
Sich Zeit für sich selbst nehmen.5
Das Leben mit Parkinson kann eine Vielzahl täglicher Aktivitäten beeinflussen. Ein paar kleine Änderungen der Lebensweise und eine positive Einstellung gegenüber Aktivitäten kann zu einer längeren Unabhängigkeit und zu einer guten Lebensqualität führen.6
Ohne Zweifel tragen eine positive Lebenseinstellung und die Entschlossenheit, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und sich auf das Mögliche zu konzentrieren, dazu bei, dass sich erkrankte Personen an das Leben mit Parkinson anpassen und weiterhin geliebte Aktivitäten genießen können.
Wenn Sie gerade erst von Ihrer Parkinson-Diagnose erfahren haben, war das mit Sicherheit ein großer Schock für Sie. Wenngleich es bislang noch keine Heilung gibt, können Sie mit der richtigen Behandlung oder Therapie Ihre Symptome durchaus kontrollieren.
Viele Parkinson-Patienten sagen, dass sie, wenn sie bezüglich ihrer Krankheit auf dem Laufenden bleiben und eine aktive Rolle bei der Behandlung einnehmen, eher das Gefühl haben, auch weiterhin die Zügel in der Hand zu halten.
Betreuer und Familienmitglieder bilden die wichtigsten Teile des multidisziplinären Pflegeteams und können eine aktive Rolle bei der Entscheidung über Behandlung und Pflege spielen. Dazu gehört das Bewusstsein für unterschiedliche Behandlungsoptionen und das Wissen um deren jeweilige Vor- und Nachteile. Das fördert eine sinnvolle Diskussion und hilft allen, die richtigen Fragen zu stellen und ebenso die mit dem Arzt getroffenen Entscheidungen zu verstehen.
Die hier aufgeführten Informationen ersetzen nicht die Empfehlungen Ihres Arztes. [Detaillierte Informationen über Bedienungshinweise, Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Komplikationen sind dem Produkthandbuch zu entnehmen]. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem medizinischen Fachpersonal.