Sie verlassen nun die Website von Medtronic Deutschland
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlasen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Alarm ist durch den Buchstaben A mit zwei nachfolgenden Zahlen gekennzeichnet. Bei A-Alarmen wird jegliche Insulinabgabe gestoppt, bis der Alarm behoben ist. Die Pumpeneinstellungen bleiben erhalten.
AKTION:
Falls dieser Alarm häufiger auftritt, wenden Sie sich an den Medtronic Kundenservice.
Ich habe meine neue/Ersatzpumpe programmiert und bekommen den Alarm "Bitte Einst. prüfen" - was bedeutet das?
Der Alarm "Bitte Einst. prüfen" erscheint 5 bis 10 Minuten nach dem Zurücksetzen der Pumpe, ohne dass Datum und Uhrzeit neu eingegeben wurden. Die Pumpe muss einen Rücklauf durchführen, und Sie müssen alle Einstellungen (Datum/Uhrzeit/Basalraten) überprüfen.
Wie kann ich die Warnmeldungen/Alarme auf meinem MiniMed™ Veo™ System einstellen?
Sie können einige Warnmeldungen einstellen wie Erinnerung an die Kalibrierung, BZ-Messungen und ausgelassene Mahlzeiten. Wenn Sie die CGM-Funktion Ihrer Pumpe nutzen, können Sie Warnmeldungen für Über-/Unterzucker, Vorwarnungen für Über-/Unterzucker, Änderungsraten-Warnmeldungen sowie eine zeitweise Stummschaltung für alle diese Alarme einstellen. Sie können auch die Funktion für die Unterbrechung der Insulinabgabe bei stark abgefallenem Sensor-Glukosewert aktivieren.
Ihr Arzt wird Ihnen dabei helfen, die Alarme und Warnmeldungen Ihres MiniMed Veo Systems einzustellen.
Sie können die Alarme so einstellen, dass nur ein Vibrationssignal und keine Ton abgegeben wird. Gehen Sie in das Menü Zusatzfunktionen > Alarm > Alarmsignal wählen.
Sie können die Alarme auch für einen bestimmten Zeitraum stummschalten, beispielsweise, wenn Sie in einem Meeting sind oder während einer Prüfung. Sie finden diese Option im Sensor-Menü in der Funktion Meldung stumm.
Was kann ich tun, um die Anzahl der Alarme zu verringern?
Bitte bedenken Sie, dass jeder Alarm einem bestimmten Zweck dient und Sie auf etwas aufmerksam machen soll. Bitte beachten Sie die Anzahl und die Art der Alarme, die angezeigt werden.
Sie können die Zahl der Alarme reduzieren, indem Sie Ihre Einstellungen anpassen oder einige der Der Alarme/Warnmeldungen abschalten. Beispielsweise können Sie: • die Grenzwerte für Über- und Unterzucker an Ihre Bedürfnisse anpassen. Außerdem können Sie den Alarm für hohe Blutzuckerwerte deaktivieren, wenn Sie wissen, dass Ihr Wert steigen wird. • die Dauer des 'Schlafalarms' anpassen, damit Sie weniger Erinnerungen erhalten.
Einige Alarme können Sie verhindern, indem Sie Maßnahmen treffen, bevor der Alarm ausgelöst wird, beispielsweise regelmäßige Kalibrierungen vornehmen und den Transmitter nicht weiter als 2 Meter von der Insulinpumpe zu entfernen, damit die Verbindung nicht verloren geht.
Bevor Sie Anpassungen an den Alarmeinstellungen Ihrer Pumpe vornehmen, sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrem Arzt.
Wechseln Sie die Batterie sofort aus. Befolgen Sie die Anweisungen im Display. Stellen Sie sicher, dass die richtige Uhrzeit angezeigt wird. Stellen Sie die Uhrzeit gegebenenfalls neu ein.
Dieser Alarm weist Sie darauf hin, dass während der Zeitspanne, die Sie für die Auto-Stopp-Funktion festgelegt haben, keine Tasten gedrückt wurden und die Insulinabgabe daher gestoppt wurde.
AKTION:
Zum Löschen des Alarms drücken Sie ESC und dann ACT.
Die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät kontrolliert die Spannung jeder neu eingelegten Batterie. Dieser Alarm kann auftreten, wenn die Batterie nicht mehr ihre maximale Spannung aufweist. Die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät arbeitet zwar normal, die Lebensdauer der Batterie ist jedoch kürzer als erwartet.
AKTION:
Legen Sie eine neue Alkali-Batterie in die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät ein.
Die Warnmeldung BATTERIE SCHWACH wird angezeigt, wenn für die Batterie in Ihrer Insulinpumpe/dem CGM-Messgerät weniger als 10 % ihrer Lebensdauer verbleibt. Bei schwacher Batterie sind die Displaybeleuchtung, die Fernbedienungsfunktion und die Messgerätefunktion deaktiviert. Falls die Signalart auf „Vibration“ eingestellt ist, schaltet die Pumpe automatisch auf die Signalart „Piepton mittel“ um.
AKTION:
Zum Löschen der Warnmeldung drücken Sie ESC und dann ACT, bevor Sie die Batterie wechseln. Wenn diese Warnmeldung auftritt, dürfen Sie nicht schlafen gehen, ohne vorher die Batterie gewechselt zu haben.
Dieser Alarm tritt nach einem E-Alarm oder nach dem Löschen der Pumpeneinstellungen auf. Der Alarm ist als Aufforderung gedacht, die Richtigkeit sämtlicher Einstellungen zu überprüfen.
AKTION:
Wenn dieser Alarm auftritt, müssen Sie die Einstellungen der Pumpe/des CGM-Messgeräts (einschließlich Datum und Uhrzeit) kontrollieren und ggf. neu programmieren.
Der Alarm BOLUS GESTOPPT kann auftreten, wenn die Batterieverschlusskappe locker ist oder wenn die Pumpe während einer Bolusabgabe erschüttert wurde oder zu Boden gefallen ist. Dieser Alarm kann auch auftreten, wenn die Pumpe einer elektrostatischen Entladung ausgesetzt wird. In einer solchen Situation stoppt die Pumpe aus Sicherheitsgründen die Bolusabgabe.
AKTION:
Falls Ihre Pumpe zu Boden gefallen ist, führen Sie eine sorgfältige Sichtprüfung durch um sicherzustellen, dass sie äußerlich unbeschädigt ist. Überprüfen Sie den Bolus-Speicher und programmieren Sie bei Bedarf die nicht abgegebene Bolusmenge als neuen Bolus.
Wenn dieser Alarm auftritt, müssen Sie unbedingt den Bolus-Speicher kontrollieren, um festzustellen, wie viel Insulin im Rahmen des Bolus tatsächlich abgegeben wurde. Programmieren Sie erforderlichenfalls einen neuen Bolus mit der nicht abgegebenen Restmenge des gestoppten Bolus.
Dieser Alarm ist durch den Buchstaben E mit zwei nachfolgenden Ziffern gekennzeichnet. Bei E-Alarmen werden alle Insulinabgaben angehalten, die Pumpe/das CGM-Messgerät wird zurückgesetzt und alle Einstellungen werden gelöscht.
AKTION:
Notieren Sie sich beim Auftreten eines solchen Alarms die Fehlernummer und wenden Sie sich an den Kundenservice.
Die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät kontrolliert die Spannung jeder neu eingelegten Batterie. Durch diesen Test wird sichergestellt, dass keine zu schwache Batterie verwendet werden kann. Dieser Alarm tritt auf, wenn die Spannung der Batterie nicht ausreicht. Die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät arbeitet nicht und die Batterie muss ersetzt werden.
AKTION:
Legen Sie eine NEUE Batterie in die Pumpe/das CGM-Messgerät ein.
Bei der aktuellen Anstiegsrate wird der Sensor-Glukosewert innerhalb der für diese Vorwarnfunktion eingestellten Zeit möglicherweise den oberen Glukosegrenzwert erreichen oder überschreiten. Ist die Signalart „Piepton“ ausgewählt, gibt die Pumpe/das CGM-Messgerät drei aufeinanderfolgende Töne mit ansteigender Tonhöhe aus.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen.
Der Sensor-Glukosewert hat den oberen Glukosegrenzwert erreicht oder überschritten. Wenn Sie keinen oberen Glukosegrenzwert festgelegt und die Glukose-Warnmeldungen deaktiviert haben, wird keine solche Warnmeldung ausgegeben. Ist die Signalart „Piepton“ ausgewählt, gibt die Pumpe vier aufeinanderfolgende Töne mit ansteigender Tonhöhe aus.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen
Der Glukosewert hat den oberen Glukosegrenzwert erreicht oder überschritten. Wenn Sie keinen oberen Glukosegrenzwert festgelegt und die Glukose-Warnmeldungen deaktiviert haben, wird keine solche Warnmeldung ausgegeben.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen.
Es wurde ein falscher Blutzuckermesswert vom Messgerät in die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät eingegeben.
Der eingegebene Blutzuckermesswert war nicht aktuell.
Ihr Blutzuckerspiegel steigt oder fällt gerade sehr schnell.
Der Sensor benötigt nach dem Einsetzen mehr Zeit für die Stabilisierung.
Der Sensor ist nicht mehr in der Lage, den Glukosewert korrekt zu bestimmen.
AKTION:
Geben Sie einen neuen BZ-Messwert für die Kalibrierung ein.
Wird auch beim zweiten Kalibrierungsversuch ein KAL. FEHLER ausgegeben, erfolgt anschließend die Ausgabe der Warnmeldung SENSOR WECHSELN auf dem Guardian® System bzw. SENSORFEHLER auf der Insulinpumpe 522/722 oder VeoTM.
Rufen Sie den Kundenservice an, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.
Hinweis: Wenn Sie Pumpenmodell x12, x15 oder x22 nutzen, rufen Sie bitte den Medtronic Kundenservice an.
Das Reservoir ist nicht oder nicht richtig eingesetzt.
AKTION:
Wechseln Sie die Batterie sofort aus. Befolgen Sie die Anweisungen im Display. Stellen Sie sicher, dass die richtige Uhrzeit angezeigt wird. Stellen Sie die Uhrzeit gegebenenfalls neu ein.
Die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät hat seit einer gewissen Zeit kein Signal vom Transmitter empfangen.
AKTION:
Trennen Sie Sensor und Transmitter nicht.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Sensor korrekt eingeführt ist.
2. Vergewissern Sie sich in der Anzeige EINSTELLUNGEN PRÜFEN, dass die in die Insulinpumpe/das CGM-Gerät eingegebene Transmitter-Seriennummer der Seriennummer Ihres Transmitters entspricht: Ausgangsanzeige > Hauptmenü > Sensor > Einstellungen prüfen
3. Überprüfen Sie die Verbindung von Transmitter und Sensor. Halten Sie den eingeführten Sensor vorsichtig fest, um jedwede Bewegung des Sensors zu verhindern und schieben Sie den Transmitter fest auf den Sensor:
Ist dabei ein Klicken zu hören, so warten Sie 20 Sekunden, bis die grüne Kontrollleuchte des Transmitters für 10 Sekunden zu blinken beginnt, um die ordnungsgemäße Verbindung der beiden Komponenten zu bestätigen. Beginnt die grüne Kontrollleuchte zu blinken, wurde die Warnmeldung ausgelöst, weil Sensor und Transmitter nicht richtig miteinander verbunden waren.
Ist dabei ein Klicken zu hören, ohne dass jedoch die grüne Kontrollleuchte des Transmitters nach einer Weile zu blinken beginnt, so kontrollieren Sie, ob der Transmitter aufgeladen ist.
Wenn Sie beim Überprüfen der Verbindung kein Klicken hören, war ein Übertragungsproblem die Ursache der Warnmeldung. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Insulinpumpe/CGM-Messgerät und Sensor/Transmitter.
4. Rufen Sie dann die Funktion VERLOR. SENSOR SUCHEN auf, um die Verbindung wieder herzustellen: Ausgangsanzeige > Hauptmenü > Sensor > Verbindung z. Sensor > Verlor. Sender suchen.
Diese Warnmeldung erscheint, wenn eine oder mehrere Glukose-Warnmeldungen ausgelöst werden, während Warnmeldungen stummgeschaltet sind.
AKTION:
Zum Löschen der Warnmeldung drücken Sie ESC und dann ACT. Aufgezeichnete Warnmeldungen in der Anzeige SENSORMELDGN-SPEICHER prüfen. SENSORMELDGN-SPEICHR überprüfen:
1. Gehen Sie in die Anzeige SENSORMELDGN-SPEICHR: o Ausgangsanzeige > Hauptmenü > Sensor > Sensormldgn-Speicher
2. Die Anzeige SENSORMELDGN-SPEICHR erscheint. Die zuletzt aufgetretene Warnmeldung ist hervorgehoben dargestellt. Wählen Sie die Warnmeldung aus, zu der Sie weitere Informationen erhalten möchten und drücken Sie ACT.
3. Es erscheint eine neue Anzeige mit den Detailinformationen zu der ausgewählten Warnmeldung.
Bei der aktuellen Abfallrate wird der Sensor-Glukosewert innerhalb der für diese Vorwarnfunktion eingestellten Zeit möglicherweise den unteren Glukosegrenzwert erreichen oder unterschreiten. Ist die Signalart „Piepton“ ausgewählt, gibt die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät drei aufeinanderfolgende Töne mit abfallender Tonhöhe aus.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen.
Die Änderungsrate der Sensor-Glukosewerte hat den eingestellten Anstiegsraten-Grenzwert erreicht oder überschritten. Ist die Signalart „Piepton“ ausgewählt, gibt die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät zwei aufeinanderfolgende Töne mit ansteigender Tonhöhe aus.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen.
Die Änderungsrate der Sensor-Glukosewerte hat den eingestellten Abfallraten-Grenzwert erreicht oder unterschritten. Ist die Signalart „Piepton“ ausgewählt, gibt die Pumpe/das CGM-Messgerät zwei aufeinanderfolgende Töne mit abfallender Tonhöhe aus.
AKTION:
Ergreifen Sie nach Bestätigung mit einem Blutzuckermessgerät bei Bedarf entsprechende Gegenmaßnahmen.
Diese Warnmeldung kann ausgegeben werden, nachdem zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde. Sie kann auch beim Initialisieren des Sensors auftreten.
AKTION:
Wird diese Warnmeldung ausgegeben, nachdem zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde, muss der Sensor ausgetauscht werden.
Wird diese Warnmeldung ausgegeben, ohne dass zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde, rufen Sie den Kundenservice an, um sicherzustellen, dass Ihr Transmitter ordnungsgemäß funktioniert.
Wird diese Warnmeldung während der Initialisierung des Sensors ausgegeben, können Sie die Ursache möglicherweise beheben, ohne dazu den Sensor austauschen zu müssen. Rufen Sie den Kundenservice an, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.
Diese Warnmeldung kann ausgegeben werden, nachdem zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde. Sie kann auch beim Initialisieren des Sensors auftreten.
AKTION:
Wird diese Warnmeldung ausgegeben, nachdem zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde, muss der Sensor ausgetauscht werden. Wird diese Warnmeldung ausgegeben, ohne dass zuvor zweimal in Folge die Warnmeldung KAL. FEHLER ausgegeben wurde, rufen Sie den Kundenservice an, um sicherzustellen, dass Ihr Transmitter ordnungsgemäß funktioniert. Wird diese Warnmeldung während der Initialisierung des Sensors ausgegeben, können Sie die Ursache möglicherweise beheben, ohne dazu den Sensor austauschen zu müssen. Rufen Sie bitte unseren Kundenservice an, wenn Sie weitere Hilfe benötigen
Sie müssen den Sensor nicht ersetzen. Zum Löschen der Warnmeldung drücken Sie ESC und dann ACT. Sollte die Warnmeldung weiterhin auftreten, überprüfen Sie den Transmitter mithilfe des Teststeckers.
Diese Warnmeldung tritt auf, wenn die Insulinpumpe/das CGM-Messgerät für die Dauer eines vorher festgelegten Zeitraums (laut Einstellung in „Sign. schwach“) keine Daten vom Transmitter empfangen hat.
AKTION:
Verringern Sie den Abstand zwischen Insulinpumpe/CGM-Messgerät und Transmitter oder versetzen Sie Transmitter und Insulinpumpe/CGM-Messgerät auf dieselbe Körperseite. Hinweis: Wenn Sie Pumpenmodell x12, x15 oder x22 benutzen, rufen Sie bitte den Medtronic Kundenservice an.
Dieser Alarm tritt auf, wenn eine Taste länger als drei Minuten ununterbrochen gedrückt wurde.
AKTION:
Zum Löschen des Alarms drücken Sie ESC und dann ACT. Überprüfen Sie, ob etwas gegen Ihre Insulinpumpe/das CGM-Messgerät drückt, das diesen Alarm auslösen könnte.
Wenn Sie diese Schritte befolgt haben und der Alarm TASTEN-FEHLER trotzdem wieder auftritt, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Das MiniMed™ Veo™ System erkennt mithilfe der CGM-Funktion der Pumpe, wenn Ihre Glukosewerte zu fallen beginnen und gibt ein Warnsignal ab.
Sie können darauf reagieren, um eine Hypoglykämie zu verhindern.
Wenn Sie nicht auf diesen Alarm reagieren und das CGM-Messgerät einen gefährlich niedrigen Glukosewert feststellt, ertönt ein weiteres Warnsignal.
Sollten Sie nicht in der Lage sein, auf diese Warnung zu reagieren, schaltet die Pumpe die Insulinabgabe für 2 Stunden ab, damit die Hypoglykämie sich nicht noch verschlimmert.
Dieser Alarm tritt auf, wenn länger als fünf Minuten keine Batterie in der Pumpe oder länger als zehn Minuten keine Batterie im CGM-Messgerät eingesetzt war.
AKTION:
Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit der Pumpe/des CGM-Messgeräts stimmen. Rufen Sie andernfalls die Anzeige ZUSATZFUNKTIONEN auf und stellen Sie Datum und Uhrzeit neu ein. CGM-Nutzer befolgen das unter VERLOR. SENSOR SUCHEN beschriebene Verfahren, um die Kommunikation mit dem Sensor wiederherzustellen.