Sie verlassen nun die Website von Medtronic Deutschland
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlasen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Wir bieten derzeit Präsenzeinweisungen und auch parallel Online-Einweisungen in die Handhabung unserer Produkte an. Die Präsenzeinweisungen finden unter strikter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen an. Hierbei folgen wir den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und den Richtlinien der Landesregierungen.
Unsere Hygiene- und Schutzmaßnahmen beinhalten:
reduzierte Gruppengröße
Räumlichkeiten lt. Hygiene- und Schutzvorschriften
Befragung zu Ihrem Gesundheitszustand und möglichen, vorausgegangenen Covid-19 Expositionsszenarien
das Speichern einer Teilnehmerliste mit persönlichen Kontaktdaten
das verpflichtende Tragen von Schutzmasken für unsere Trainer und Teilnehmer während der gesamten Veranstaltung
Wir bewerten die jeweils aktuelle Lage laufend und werden immer wieder neu entscheiden, ob wir ggf. Präsenzveranstaltungen stornieren müssen. In diesem Fall werden wir die Teilnehmer frühzeitig darüber informieren. Wenn Sie sich für eine Einweisung anmelden, erhalten Sie sieben Tage vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben (technikeinweisung.de@medtronic.com).
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Bleiben Sie gesund!
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
die grundlegenden Funktionen Ihrer Insulinpumpe zu verstehen und zu beherrschen
praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Pumpentechnik und deren Einstellung zu beherrschen
Dauer
3 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 6 Personen
Bitte bringen Sie mit
Insulinpumpe MiniMed™ 670G inkl. Dokumente, MiniMed™ Starter Kit (Infusionsset und Reservoir), Einführhilfe MiniMed™ Quick-Serter, Blutzuckermessgerät CONTOUR® NEXT LINK 2.4
Inhalte der Einweisung
Grundlagen der Insulinpumpentherapie
Basisfunktionen und Programmierung der Insulinpumpe
Basalraten- und Bolusprogrammierung
CONTOUR® NEXT LINK 2.4
Zusatzfunktionen
Befüllung des Reservoirs
Erklärung der benötigten Hilfsmittel (Infusionssets und Reservoir)
Einblick in die CareLink™ Personal Therapiemanagement-Software
Anmerkungen
Diese technische Einweisung beinhaltet nicht:
individuelle Programmierungen bei Neupumpenträgern
individuelle Programmierung des BolusExpert Rechners
Anlage des Systems durch den Trainer
Ausführliche Besprechung der CareLinkTM Personal Therapiemanagement Software
Bei einer Folgepumpenverordnung müssen die Therapiedaten (Basalrate, etc.) von der Praxis bestätigt sein und zum Termin mitgebracht werden. Dazu können Sie das Therapiedatenblatt "Start-Einstellungen für das MiniMedTM 670G System" bei Ihrem Arzt einholen.
Für von Ihnen im Verlauf der technischen Einweisung vorgenommene Einstellungen an Ihrer Pumpe übernimmt Medtronic keine Haftung. Die für Ihre individuelle Behandlung adäquaten Pumpeneinstellungen stimmen Sie bitte mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin ab.
Funktionen SmartGuardTM Unterbrechen vor Niedrig und SmartGuardTM Unterbrechen bei Niedrig
Funktion SmartGuardTM Auto-Modus
Warnmeldungen und Alarme im SmartGuardTM Auto-Modus
Unterschiede Manueller Modus und SmartGuardTM Auto-Modus
Umgang mit dem GuardianTM Link 3 Transmitter
Anlage des GuardianTM Sensors 3
Kalibrieren des GuardianTM Sensors 3
Weitere Sensorinformationen
Einblick in die CareLinkTM Personal Therapiemanagement-Software
Anmerkungen
Zu dieser Einweisung muss das Therapiedatenblatt "Start-Einstellungen für das MiniMedTM 670G System" von der Praxis ausgefüllt und unterschrieben vorliegen, um die CGM Funktionen individuell programmieren zu können und den Sensor im Termin anzulegen.
Diese technische Einweisung beinhaltet nicht:
Interpretation der Sensorergebnisse
Anlegen des Sensors durch den Trainer
Für von Ihnen im Verlauf der technischen Einweisung vorgenommene Einstellungen an Ihrer Pumpe übernimmt Medtronic keine Haftung. Die für Ihre individuelle Behandlung adäquaten Pumpeneinstellungen stimmen Sie bitte mit Ihrem/iIhrer behandelnden Arzt/Ärztin ab.
Bitte vereinbaren Sie etwa 1-2 Wochen nach Start des Auto-Modus einen Termin mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin, um die BE/KE-Faktoren zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
die grundlegenden Funktionen Ihrer Insulinpumpe zu verstehen und zu beherrschen
praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Pumpentechnik und deren Einstellung zu beherrschen
Dauer
3 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 6 Personen
Bitte bringen Sie mit
Insulinpumpe MiniMedTM 640G inkl. Dokumentenmappe, MiniMedTM Starter Kit (Infusionsset und Reservoir), Einführhilfe MiniMedTM Quick Serter, Blutzuckermessgerät CONTOUR® NEXT LINK 2.4
Inhalte der Einweisung
Grundlagen der Insulinpumpentherapie
Basisfunktionen und Programmierung der Insulinpumpe
Basalraten- und Bolusprogrammierung
CONTOUR® NEXT LINK 2.4
Zusatzfunktionen
Befüllung des Reservoirs
Erklärung der benötigten Hilfsmittel (Infusionssets und Reservoir)
Anmerkungen
Diese technische Einweisung beinhaltet nicht:
individuelle Programmierungen bei Neupumpenträgern
individuelle Programmierung des Bolus Expert Rechners
Anlage des Systems durch den Trainer
Bei einer Folgepumpenverordnung müssen die Therapiedaten (Basalrate, etc.) von der Praxis bestätigt sein und zum Termin mitgebracht werden.
Für von Ihnen im Verlauf der technischen Einweisung vorgenommene Einstellungen an Ihrer Pumpe übernimmt Medtronic keine Haftung. Die für Ihre individuelle Behandlung adäquaten Pumpeneinstellungen stimmen Sie bitte mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin ab.
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
die CGM Funktionen Ihrer Insulinpumpe zu verstehen
den Sensor selbstständig zu legen
Dauer
2 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 6 Personen
Bitte bringen Sie mit
Insulinpumpe MiniMedTM 640G, Karton mit CGM Transmitter Set und One-Press Serter, Dokumentenmappe, ein Paket GuardianTM Sensor 3, CGM-Therapiedatenblatt aus Ihrer Praxis mit Hoch-/Tief-Einstellungen und Warnmeldungen für die Einstellung der Pumpe
Inhalte der Einweisung
Kontinuierliche Glukosemessung und Aufzeichnung in der Pumpe
Erläuterung des Pumpendisplays und der Trendpfeile
Besprechung der SmartGuard™ Funktion, Alarmgrenzen und Warnmeldungen
Richtiges Kalibrieren des Sensors
Einstellung des CGM-Menüs
Richtige Anlage des Sensors
Handhabung des Transmitters
Anmerkungen
Zu dieser Einweisung muss das CGM-Therapiedatenblatt (s. Dokumentenmappe) von der Praxis ausgefüllt und unterschrieben vorliegen, um die CGM Funktionen individuell programmieren zu können und den Sensor im Termin anzulegen.
Diese technische Einweisung beinhaltet nicht:
Interpretation der Sensorergebnisse
Anlegen des Sensors durch den Trainer
Für von Ihnen im Verlauf der technischen Einweisung vorgenommene Einstellungen an Ihrer Pumpe übernimmt Medtronic keine Haftung. Die für Ihre individuelle Behandlung adäquaten Pumpeneinstellungen stimmen Sie bitte mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin ab.
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
die CGM Funktionen Ihrer Insulinpumpe zu verstehen
den Sensor selbstständig zu legen
Dauer
2 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 6 Personen
Bitte bringen Sie mit
Insulinpumpe MiniMedTM Veo, Karton mit CGM Transmitter Set und One-Press Serter, Dokumentenmappe, ein Paket EnliteTM Sensoren, CGM-Therapiedatenblatt aus Ihrer Praxis mit Hoch-/Tief-Einstellungen und Warnmeldungen für die Einstellung der Pumpe
Inhalte der Einweisung
Kontinuierliche Glukosemessung und Aufzeichnung in der Pumpe
Erläuterung des Pumpendisplays inkl. Trendpfeile
Besprechung der Alarmgrenzen und Warnmeldungen
Besprechung der Funktion "Unterbrechen bei Niedrig"
Richtiges Kalibrieren des Sensors
Einstellung des CGM-Menüs
Richtige Anlage des Sensors
Handhabung des Transmitters
Anmerkungen
Zu dieser Einweisung muss das CGM-Therapiedatenblatt (s. Dokumentenmappe) von der Praxis ausgefüllt und unterschrieben vorliegen, um die CGM Funktionen individuell programmieren zu können und den Sensor im Termin anzulegen.
Diese technische Einweisung beinhaltet nicht:
Interpretation der Sensorergebnisse
Anlegen des Sensors durch den Trainer
Für von Ihnen im Verlauf der technischen Einweisung vorgenommene Einstellungen an Ihrer Pumpe übernimmt Medtronic keine Haftung. Die für Ihre individuelle Behandlung adäquaten Pumpeneinstellungen stimmen Sie bitte mit Ihrem/Ihrer behandelnden Arzt/Ärztin ab.
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
die CGM Funktion zu verstehen
den Sensor selbstständig zu legen
Dauer
2 Stunden
Teilnehmerzahl
max. 6 Personen
Bitte bringen Sie mit
Karton mit CGM Transmitter Set, iPod (falls bestellt), One-Press Serter, Dokumentenmappe, ein Paket Enlite™ Sensoren, CGM-Therapiedatenblatt aus Ihrer Praxis mit Hoch-/Tief-Einstellungen und Warnmeldungen
Inhalte der Einweisung
Kontinuierliche Glukosemessung und Aufzeichnung im Smartphone oder iPod
Verbinden des GuardianTM Connect über CareLink
Besprechung der Alarmgrenzen und Warnmeldungen
Richtiges kalibrieren des Sensors
Einstellung des CGM-Menüs
Richtige Anlage des Sensors
Handhabung des Transmitters
Wechseln des Sensors
Anmerkungen
Wir bitte Sie sich bereits vor der technischen Einweisung einen CareLink™ Account und die entsprechenden Zugangsdaten zu erstellen. Diese sind für die technische Einweisung erforderlich.
Nach dieser technischen Einweisung werden Sie in der Lage sein:
sich ein eigenes CareLinkTM Personal Benutzerkonto anzulegen
Berichte zu verstehen und zu anaylsieren
Teilnehmerzahl
Vor Ort: max. 3 Personen - aufgrund der derzeitigen Covid-Pandemie; Online-Einweisung: max. 10 Personen
Inhalte der Einweisung
Vorstellung CareLinkTM Personal – Überblick
Erläuterungen CareLinkTM Personal – technische Handhabung
Vorgehensweise CareLinkTM Personal – Berichte lesen
CareLinkTM Services
Dauer
1,5 Stunden
Das brauchen Sie
Bei den Einweisungen vor Ort müssen Sie derzeit eine Maske tragen. Für Online-Einweisungen brauchen Sie einen Computer (oder iPad) mit Internetverbindung über den Sie die Webkonferenz aufrufen können.
Anmerkungen
Im Anschluss an Ihre Anmeldung werden wir Ihnen eine verbindliche Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zukommen lassen.