
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Schweiz prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich der Website richtet sich ausschliesslich an medizinische Fachpersonen (Ärzte, Pflegeberufe, Spitalverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Stuhlinkontinenz
Die Medtronic InterStimTM Therapie wurde für Erkrankungen entwickelt, bei denen Hirn und Sakralnerven nicht ordnungsgemäss kommunizieren. Die Sakralnerven kontrollieren zum Beispiel die Muskeln, die mit der Darmfunktion in Verbindung stehen. Ist die Kommunikation von Hirn und Nerven in diesem Fall gestört, beeinträchtigt dies auch die Darmfunktion. Dies kann zu Stuhlinkontinenz führen. Die InterStimTM-Therapie geht dagegen mit sanften elektrischen Impulsen an die Sakralnerven vor.
Die InterStimTM-Therapie kann Ihnen helfen, die normalen Aktivitäten Ihres Alltags wieder aufzunehmen und frustrierende Erfahrungen mit Stuhlinkontinenz zu vermeiden.
Sie können die Medtronic InterStimTM-Therapie im Rahmen einer Evaluationsphase testen, um herauszufinden, ob sie Ihnen hilft, bevor Sie sich für eine langfristige Anwendung entscheiden. Für die Evaluationsphase wird eine dünne Test-Elektrode im oberen Gesässbereich eingesetzt und an einem kleinen externen Stimulator angeschlossen, das Sie unauffällig an einem dafür vorgesehenen Gürtel tragen können. Während der Beurteilung über mehrere Tage können Sie Ihren täglichen Aktivitäten uneingeschränkt nachgehen.
Während der Beurteilung können Komplikationen eintreten, darunter eine Verschiebung der Elektrode (Dislokation), technische Probleme mit dem Stimulator und vorübergehende Schmerzen. Ihr Arzt informiert Sie über die Bedienung des Teststimulators, bestimmte Vorsichtsmassnahmen wie beispielsweise die Einschränkung einiger Aktivitäten während der Testphase.
Bei der Langzeittherapie werden im Rahmen eines minimalinvasiven ambulanten oder stationären Eingriffs eine Elektrode und der Neurostimulator unter die Haut implantiert.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.