Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Bei der Betreuung eines Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz sollte die VAD-Therapie (Ventricular Assist Device / Ventrikuläres Unterstützungssystem) mit dem HeartWare-HVAD-System mit dem Patienten besprochen werden, solange dieser noch Zeit hat, eine Entscheidung zu treffen.
Ventrikuläre Unterstützungssysteme (Ventricular Assist Devices; VADs) verändern grundlegend die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Zurzeit haben nur wenige Entwicklungen im Gesundheitswesen ein größeres Potenzial als VADs, die Therapie der Herzinsuffizienz zu beeinflussen.
Inotropika können die Symptome lindern, sind aber nicht mit einer Reduzierung der Anzahl an Krankenhausaufenthalten verbunden. Mit Inotropika behandelte Patienten weisen darüber hinaus eine Mortalitätsrate von bis zu 80 % nach einem Jahr auf.1
Für jeden Patienten, für den eine chronische Inotropika-Therapie erwogen wird und für den eine angemessene Prognose für 3 bis 5 Jahre besteht, sollte zuerst beurteilt werden, ob er für eine chronische VAD-Therapie oder für eine Transplantation in Frage kommt.1
Die frühzeitige Implantation eines Herzunterstützungssystems bei weniger schwer erkrankten Patienten vor Auftreten eines Rechtsherz- oder Multiorgan-Versagens führt zu besseren Operationsergebnissen.4
Hershberger RE, Nauman D, Walker TL, Dutton D, Burgess D. Care processes and clinical outcomes of continuous outpatient support with inotropes (COSI) in patients with refractory endstage heart failure. J Card Fail. June 2003;9(3):180-187.
Yancy CW, Januzzi JL Jr, Allen LA, et al. 2017 ACC Expert Consensus Decision Pathway for Optimization of Heart Failure Treatment: Answers to 10 Pivotal Issues About Heart Failure with Reduced Ejection Fraction: A Report of the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways. J Am Coll Cardiol. January 16, 2018;71(2):201-230.
Ginwalla M, Tofovic DS. Current Status of Inotropes in Heart Failure. Heart Fail Clin. October 2018;14(4):601-616.
Peura JL, Colvin-Adams M, Francis GS, et al. Recommendations for the use of mechanical circulatory support: device strategies and patient selection: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation. November 27, 2012;126(22):2648-2667