Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit von Medtronic mit Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern im Dienst bedeutender Innovationen, die die Behandlungsergebnisse verbessern und für Menschen weltweit mehr Lebensqualität bedeuten.
307KB
Der Firmengründer Earl Bakken hat das Konzept der bedeutenden Innovation tief in der Strategie des Unternehmens verankert. Seine Leidenschaft, "neue Dinge zu erfinden", inspirierte Bakken 1957 dazu, den ersten batteriebetriebenen Herzschrittmacher zu entwickeln.
Diese Leidenschaft ist bei Medtronic in Kombination mit der Mission, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, auch über 70 Jahre später noch stark ausgeprägt.
Unsere Therapien helfen zwei Menschen pro Sekunde1 , und dies steht im Einklang mit unseren Unternehmensleitlinien: Schmerzen lindern, Gesundheit wiederherstellen und Leben verlängern.
Eine im Dienst des Patienten stehende Innovationskultur und starke Partnerschaften sind der Schlüssel zu einer Gesundheitsversorgung mit noch besseren Ergebnissen.
Chronische Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Doch die meisten Gesundheitssysteme sind immer noch auf die Behandlung von akuten Erkrankungen zugeschnitten und weniger auf Vorbeugung und eine langfristige Betreuung des Patienten. Es bedarf ständiger Innovation, um Erkrankungen nicht nur im Akutfall zu behandeln, sondern Behandlungsergebnisse langfristig zu verbessern und Kosten zu senken: durch eine frühere Diagnose und Behandlung. Unsere Teams haben Technologien und Lösungen entwickelt, die die Antizipation der Erfordernisse von Patienten außerhalb des Krankenhauses und die Anpassung daran und Reaktion darauf erleichtern. Eine aktuelle globale Studie zu Patienten mit Herzinsuffizienz liefert Hinweise darauf, dass ein bestimmter Algorithmus von Medtronic auf den CRT-Geräten (kardiale Resynchronisationstherapie) des Unternehmens eine Reihe von Vorteilen gegenüber der konventionellen Behandlung mit biventrikulärer Stimulation bringt.3,4,5
Nicht nur Algorithmen und Künstliche Intelligenz haben ein großes Potential, sondern auch Biosensoren, Augmented Reality und Materialwissenschaften.
Allein die additive Fertigung (3D Druck) in der Industrie wird sich bis 2021 nahezu verdreifachen.6
Um dieses Gebiet einer mehr individualisierten, präziseren Medizin zu erschließen, arbeiten wir mit Patienten und Ärzten zusammen. Gemeinsam bringen wir bisher unerfüllte Bedürfnisse im Gesundheitswesen zur Sprache.
So sind zwar viele tragbare Geräte und Implantate bereits intelligent sowie vernetzt und werden über Patienteneingaben gesteuert, aber künstliche Intelligenz dürfte zukünftig die automatische Antizipation der Patientenbedürfnisse und die Anpassung daran erleichtern und zu einem neuen Ansatz für das Management chronischer Schmerzen führen. Dadurch könnte die Notwendigkeit zu verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln für bestimmte Patientenpopulationen deutlich sinken – und so auch Krankenhauseinweisungen aufgrund von Überdosierungen. So ließe sich die landesweite Opioidkrise angehen, die die USA derzeit jährlich 78,5 Milliarden USD kostet.7
Modernes Design verbessert nach wie vor die Sicherheit, Qualität und Haltbarkeit von Produkten. Mit den minimalinvasiven Instrumenten von Medtronic zeichnen sich bereits große Fortschritte in diesem Bereich ab. Sie unterstützen Chirurgen bei der Früherkennung und der gezielten Behandlung von Erkrankungen wie Lungenkrebs und Barrett-Ösophagus, einem Frühwarnzeichen für ein Ösophaguskarzinom.
Die Innovationsarbeit in der Chirurgie geht weiter, und wir sind uns sicher, dass in Zukunft mehr chirurgische Eingriffe durch Roboter-, Navigations- oder Automatisierungstechnologien möglich sein werden. Studien von Cambridge Medical Robotics zufolge wird die Roboterchirurgie bis 2025 um das Fünffache wachsen.8
Wir rechnen angesichts dieser Möglichkeiten mit einem großen Potenzial für Patienten über das gesamte Therapiespektrum und streben eine langfristige Führungsposition bei der Weiterentwicklung computergestützter minimalinvasiver Eingriffe an.
Unser stetig wachsendes weltweites Netzwerk an Innovationszentren gibt uns maßgebliche Einblicke in regionale Unterschiede des Gesundheitssystems.
In unserem Labor für angewandte Innovationen in Minnesota sorgt ein 360-Grad-„Holodeck“-Videobildschirm für eine immersive Erfahrung, über die Wissenschaftler und Ingenieure die Anforderungen von Gesundheitsversorgern in entfernten Regionen besser nachvollziehen und die Ursachen für Versorgungshürden bestimmen können. Entsprechende Technologien spielten eine zentrale Rolle in einem Pilotprogramm, das 2016 in Ghana und Kenia durchgeführt wurde und bei dem es um die hohe Prävalenz von Bluthochdruck der Region ging. Aus dem Pilotprojekt ging Medtronic Labs Empower Health™ hervor, ein neues Modell für das Bluthochdruckmanagement mit dem Ziel, die durch die Hypertonie entstehende Last für Patienten und Ärzte in Schwellenregionen zu verringern und so die Effizienz zu steigern.9
Die enormen Datenmengen, die über moderne tragbare Medizinprodukte und Implantate erfasst werden, liefern Informationen für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der Zukunft. Mit der Ende 2017 angekündigten neuen Partnerschaft zwischen Medtronic und Mercy Health wurde ein Netzwerk für die Datenfreigabe und -analyse geschaffen, das mit der Nutzung anonymer Patientendaten aus Implantaten die Sammlung klinischer Evidenz erleichtert, um Innovationen für Medizinprodukte und den Versorgungszugang für Patienten auszubauen. Die Partnerschaft kombiniert das Wissen von Medtronic im Bereich Medizintechnik mit der Kompetenz von Mercy bei der Integration von Datenanalysen in die Versorgung.10
Mit der Unterstützung von Teams, denen Experten aus verschiedensten Disziplinen und Kulturen angehören, gründet Medtronic Foren mit dem Ziel, Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Intern hat das Kompetenzzentrumsteam des Unternehmens eine organisationsweite Kommunikationsinfrastruktur für Technikexperten aufgebaut.
Extern konnten wir aus erster Hand sehen, wie Patienten von beschleunigter Innovation profitieren. 2016 erteilte die FDA (Food and Drug Administration, US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde) in beispielloser Geschwindigkeit die Zulassung für unsere neueste Typ-1-Diabetes-Technologie, das weltweit erste Hybrid-Closed-Loop-System.11
Wir sehen eine Zukunft vor uns, in der Ärzte mit Möglichkeiten wie dem 3D-Druck individuelle Geräte bereitstellen können, die für einzelne Patienten hergestellt werden, und mit Virtual Reality zu den neuesten chirurgischen Verfahren geschult werden. Mit Unterstützung unserer Partner sehen wir auf lange Sicht eine Entwicklung vor uns, mit deren Hilfe Patienten chronische Erkrankungen mühelos managen können, Krebs innerhalb eines Tages behandelt wird und schwerwiegende Herz- und Hirnerkrankungen sich nicht nur besser behandeln, sondern ganz vermeiden lassen.
Für die Millionen Patienten, für die wir Lösungen entwickeln, beginnt die Zukunft heute. Wir laden Sie ein, sich an neuen Entwicklungen zu beteiligen und die Gesundheitsversorgung im Sinne von „Further, Together“ gemeinsam mit uns voranzubringen.
Lesen Sie unser Positionspapier:
Bedeutende Innovationen sind das, was uns antreibt (PDF)
http://www.medtronic.com/content/dam/medtronic-com/us-en/corporate/documents/company_overview_brochure_pdf.pdf
Birnie D, et al. Continuous optimization of cardiac resynchronization therapy reduces atrial fibrillation in heart failure patients: Results of the Adaptive Cardiac Resynchronization Therapy Trial. Heart Rhythm. December 2017;14(12):1820-1825.
Starling R, et al. Impact of a Novel Adaptive Optimization Algorithm on 30-day readmissions: Evidence from the Adaptive CRT Trial. JACC Heart Fail. July 2015;3(7):565-572.
Lemke B, et al. Atrial Fibrillation Resource Use with An Adaptive Device Algorithm. Presented at Cardiostim Congress 2014.
http://www.marketdataforecast.com/market-reports/globalmedical-device-three-dimension-printing-market-330/
http://newsroom.medtronic.com/phoenix.zhtml?c=251324&p=irol-newsArticle&ID=2306560