Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Das Gesundheitssystem in Deutschland kämpft wie viele andere mit den finanziellen Herausforderungen der demographischen Entwicklung und dem Anstieg chronischer Erkrankungen. Gleichzeitig ist die Ergebnisqualität der Patientenversorgung zwischen den Akteuren oft sehr unterschiedlich. Alle Beteiligten - Politik, Leistungserbringer, Kostenträger, Industrie - sind deshalb gefordert, das System nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Der Nutzen für den Patienten und die Qualität der Leistung müssen die Grundlage des gemeinsamen Handelns aller Beteiligten sein.
Sylvia Theis, Senior Director Strategic Alliances und Geschäftsführerin der Medtronic GmbH in Deutschland
In vielen anderen Branchen sorgt eine höhere Qualität für höhere Preise. Nicht so in der Medizin: Hier sind Komplikationen und ineffiziente Prozesse ein wesentlicher Treiber für eine Kostensteigerung. Hier sieht Sylvia Theis, Senior Director Strategic Alliances und Geschäftsführerin der Medtronic GmbH in Deutschland, eine große Chance für Medizintechnologieunternehmen, als Versorgungspartner die Ergebnisse für Patienten zu verbessern, die Prozesse zu optimieren und auf diese Weise Kosten einzusparen.
"Der Nutzen für den Patienten und die Qualität der Leistung müssen dabei die Grundlage des gemeinsamen Handelns aller Beteiligten sein", betonte sie mit Verweis auf eine nutzenorientierte Gesundheitsversorgung (Value-based Healthcare), die bessere Behandlungsergebnisse bei möglichst geringen Kosten anstrebt.
Medtronic hat als Treiber von Innovationen erkannt, dass es mit disruptiven Technologien Versorgungspfade verändern kann. Wir stehen als Experten für neue Versorgungsformen bereit.
Sylvia Theis, Senior Director Strategic Alliances und Geschäftsführerin der Medtronic GmbH in Deutschland
In welcher Weise die Medizintechnologie die Gesundheitsversorgung verändern kann, zeigt sich besonders gut an den Beispielen Miniaturisierung, Digitalisierung und Enttraumatisierung. Sylvia Theis nannte exemplarisch die PillCamTM Kapselendoskopie: Sie hat das Potenzial, die Art und Weise der Darmkrebsvorsorge nachhaltig zu verändern. Der Patient schluckt die Kapsel in Pillenform. Während die PillCam den Magen-Darm-Trakt passiert und mit einer Hochleistungskamera die Darmschleimhaut fotografiert, geht der Patient seinen üblichen Beschäftigungen nach. Die Kapsel überträgt die Bilder an ein Aufzeichnungsgerät, das der Patient wie einen Gürtel bei sich trägt. Der Arzt kann schließlich anhand der Fotos am PC die Diagnose stellen.
Die Vorteile: Krebserkrankungen können früher erkannt und geheilt werden, hohe Kosten für Krebsbehandlungen können vermieden werden. Gleichzeitig leistet Medtronic einen Beitrag für eine effizientere Gesundheitsversorgung, denn aufgrund der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Untersuchungssteuerung und Befundung könnten künftig Untersuchungen zu Hause ohne Sedierung und eine bessere Versorgung ländlicher unterversorgter Regionen stattfinden.
Unsere Leitfragen: Mit welchen innovativen Lösungen können wir mit unseren Partnern den Zugang zur Qualitätsversorgung verbessern, die klinischen Ergebnisse optimieren und die Kosten effizienter gestalten
Dr. Matthes Seeling, Director Integrated Health Solutions, Medtronic GmbH
Managed Services, bei denen Infrastrukturen – z. B. für Herzkatheterlabore oder OP-Säle - geplant, gebaut, finanziert und gemanagt werden können, und zum anderen in digital unterstützen Patientenpfad-Projekten. "Unsere Managed Services verstehen sich als ein Angebot zur Risikominimierung entlang des Patientenpfades", erklärte Dr. Seeling.
Das Projektteam analysiere gemeinsam mit den Partnern im Krankenhaus den Ist-Zustand, identifiziere Optimierungspotenziale im Patientenpfad und begleite die Veränderungsprozesse. "Medtronic bringt die digitalen Lösungen und das Expertenwissen über die Vertragsgestaltung, das Change-Management und die Prozessgestaltung mit", so Dr. Seeling.
Die Partnerschaften mit den Kliniken sind langfristig angelegt. Dabei gelte, so Dr. Seeling, die Risikoteilung als Prinzip: "Übernimmt Medtronic die Vorfinanzierung, erfolgt bei den Managed Services die Rückzahlung an den Betreiber über eine Nutzungspauschale je Prozedur (pay per use), die sich aus der Fallzahl des zugrunde liegenden Businessplans errechnet. So tragen wir gemeinsam das Risiko für die Erreichung der Ziele, teilen aber auch den gemeinsamen Erfolg."
Unsere Managed Services verstehen sich als ein Angebot zur Risikominimierung entlang des Patientenpfades. Medtronic bringt die digitalen Lösungen und das Expertenwissen über die Vertragsgestaltung, das Change-Management und die Prozessgestaltung mit.
Dr. Matthes Seeling, Director Integrated Health Solutions, Medtronic GmbH