Sie verlassen nun die Website von Medtronic Deutschland
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlasen Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
DIESE WEBSITE VERWENDET COOKIES
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
MEIN KIND HAT DIABETESInsulinpumpen als Lösung für Kinder
Viele Kinder mit Typ 1 Diabetes nutzen eine Insulinpumpe, um mit der Herausforderung zurechtzukommen, eine bessere Einstellung der Blutzuckerwerte zu erreichen.
Eine Insulinpumpe ist ein kleines Gerät, etwa von der Größe eines Mobiltelefons, das einfach an einem Gürtel oder in einer Tasche getragen werden kann.
Mit Hilfe einer Insulinpumpe kann die natürliche Freisetzung von Basalinsulin aus der Bauchspeicheldrüse besser nachgeahmt werden, als bei der Mehrfachspritzentherapie, da die Pumpe tagsüber und nachts ständig kleine Mengen eines kurz wirkenden Insulins bereitstellt. Zusätzlich wird zu den Mahlzeiten, auf Knopfdruck an der Insulinpumpe, Insulin zur Verwertung der Kohlenhydrate abgegeben. Dadurch kann die Insulinpumpentherapie die Anpassung des Insulins, insbesondere nach dem Essen und während der Nacht, erleichtern und so dazu beitragen, eine bessere Blutzuckereinstellung zu erreichen.
Anstelle häufiger Injektionen, ist bei einer Pumpentherapie nur alle zwei bis drei Tage ein Wechsel des Infusionssets nötig.
"Nun macht Guzmán all das, was auch andere Kinder tun: Schwimmen, Basketball spielen und seinen Lieblingssport Fußball. Wirklich, die Pumpe hat auch die Nächte der ganzen Familie verbessert." ESTER, GUZMÁNS MUTTER
WIE HILFT DIE MINIMEDTM 640G BEI DER KONTROLLE DER BLUTZUCKERWERTE?
Die MiniMed® 640G kann sehr geringe, exakt dosierte Insulindosen (bis zu 0,025 Einheiten/Stunde) über den Tag verteilt abgeben. Die genaue Menge wird durch den Arzt an die speziellen Bedürfnisse des Körpers von Kindern angepasst. Die Pumpe ermöglicht außerdem:
dass die Basalrate mit kurzwirksamen Insulin sichergestellt wird. Dies ermöglicht die Anpassung an den individuellen Insulinbedarf des Patienten und sichert die Basis für eine normnahe Diabeteseinstellung besser als unter der Mehrfach-Spritzentherapie.
den Einsatz von BolusExpert®: Dieses in die Pumpe integrierte Programm trägt dazu bei, eine exakte Dosierung sicherzustellen, indem es bereits im Körper wirkendes „aktives“ Insulin, die aktuellen Blutzuckerwerte, die Kohlenhydratmenge und die persönlichen Einstellungen berücksichtigt, um die richtige Menge an Bolusinsulin zu bestimmen.
die Anpassung der Basalrate bei körperlicher Aktivität oder wenn das Kind krank ist (temporäre Basalrate).
den Abbruch eines schon programmierten, laufenden Mahlzeiten-Bolus, falls das Kind doch nicht essen möchte oder auch den vorzeitigen Stopp einer temporären Basalrate, falls das Kind nicht an einer geplanten Aktivität teilnimmt (z.B. Schulsport).