Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Herzinsuffizienz ist ein schwerwiegendes und wachsendes Problem. Weltweit sind etwa 26 Millionen1 Menschen von Herzinsuffizienz betroffen.
NYHA KLASSE I
NYHA KLASSE II
NYHA KLASSE III
NYHA KLASSE IV
Auf www.screenlinkcalculator.com können Sie sich unseren Screenlink Calculator als App downloaden - für eine leitliniengerechte und sichere Diagnose.
Die VAD-Therapie ist eine Methode zur mechanischen Kreislaufunterstützung (Mechanical Circulatory Support oder MCS genannt). VADs sind mechanische Systeme, die konzipiert wurden, um einem schwachen Herzen dabei zu helfen, Blut durch den Körper zu pumpen, indem das Blut aus dem Ventrikel gesaugt und in die aufsteigende Aorta transportiert wird. VADs stellen die Herzleistung wieder her und helfen, die Symptome der Herzinsuffizienz zu lindern.
Die VAD-Therapie wird bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz nicht ausreichend genutzt:
Überbrückung bis zur Transplantation (Bridge-to-Transplant, BTT)
Langzeittherapie (Destination Therapy, DT)
Ambrosy AP, Fonarow GC, Butler J, et al. The global health and economic burden of hospitalizations for heart failure: lessons learned from hospitalized heart failure registries. J Am Coll Cardiol. April 1, 2014;63(12):1123-1133.
Go AS, Mozaffarian D, Roger VL, et al. Heart disease and stroke statistics—2013 update: a report from the American Heart Association. Circulation. January 1,2013;127(1):e6-e245.
Heidenreich PA, Albert NM, Allen LA, et al. Forecasting the impact of heart failure in the United States: a policy statement from the American Heart Association. Circ Heart Fail. May 2013;6(3):606-619.
Benjamin EJ, Blaha MJ, Chiuve SE, et al. Heart Disease and Stroke Statistics-2017 Update: A Report from the American Heart Association. Circulation. March 7, 2017;135(10):e146-e603.
Bradley EH, Curry L, Horwitz LI, et al. Hospital strategies associated with 30-day readmission rates for patients with heart failure. Circ Cardiovasc Qual Outcomes. July 2013;6(4):444-450.
Savarese G, Lund LH. Global Public Health Burden of Heart Failure. Karolinska Institute, Stockholm 2016-2017.
Chaudhry SI, Mattera JA, Curtis JP, et al. Telemonitoring in patients with heart failure. N Engl J Med. December 9, 2010;363(24):2301-2309.
Calculations based on https://www.statista.com/statistics/537910/heart-transplantrate-in-europe/. Accessed October 29, 2018.
Stevenson LW, et al. J Heart Lung Transplant. 2009;28: 535-541.
Calculations based on https://www.statista.com/statistics/537910/heart-transplantrate-in-europe/. Accessed October 29, 2018.
Kirklin JK, Pagani FD, Kormos RL, et al. Eighth annual INTERMACS report: Special focus on framing the impact of adverse events. J Heart Lung Transplant. October 2017;36(10):1080-1086.
Qualitätsbericht der Krankenhäuser für das Jahr 2016.
Gabet A, Juillière Y, Lamarche-Vadel A, Vernay M, Olié V. National trends in rate of patients hospitalized for heart failure and heart failure mortality in France, 2000-2012. Eur J Heart Fail. June 2015;17(6):583-590.
Corrao G, Ghirardi A, Ibrahim B, Merlino L, Maggioni AP. Burden of new hospitalization for heart failure: a population-based investigation from Italy. Eur J Heart Fail. July 2014;16(7):729-736.
National Heart Failure Audit, April 2015-March 2016.
Deutscher Herzbericht 2017.
Joffe SW, Webster K, McManus DD, et al. Improved survival after heart failure: a community-based perspective. J Am Heart Assoc. May 15, 013;2(3):e000053.
ADHERE - Comparison of Clinical Feature and Outcomes by EF. 2008 (Acute Decompensated Heart Failure National Registry), U.S. data.
Clinical Exclusions are based on the estimation from the ADHERE Study Design and Preliminary Observations. 2005 (Acute Decompensated Heart Failure National Registry), U.S. data.
Estimated number from competitive intelligence.
Ponikowski, P, et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Seite 56-58.
Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz Langfassung, 2. Auflage, 2017 Version 2 AWMF-Register-Nr.: nvl-006, Seite 79-80.
ESC Guidelines "Heartfailure": https://leitlinien.dgk.org/2016/2016-esc-guidelines-for-the-diagnosis-and-treatment-of-acute-and-chronic-heart-failure/
Nationale Versorgungsleitlinien "Herzinsuffizienz": https://www.leitlinien.de/nvl/html/nvl-chronische-herzinsuffizienz/kapitel-1