Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
MRT-fähiger Implantierbarer Defibrillator
Der Evera MRI S ICD (Implantierbarer Cardioverter Defibrillator) behandelt schnelle Herzrhythmusstörungen, die sogenannten Tachykardien. Ein solcher „Defi“ überwacht Ihr Herz Schlag für Schlag, um im Notfall effektiv vor dem Plötzlichen Herztod zu schützen.
Dank der SureScan® MRT-Technologie können Patienten, die den Evera MRI ICD tragen, jetzt auch im MRT untersucht werden! Welcher Körperteil dabei diese Untersuchung benötigt spielt mit dem Medtronic SureScan Implantat keine Rolle
MRT von jedem Körperteil möglich.
Eine MRT (Magnetresonanztomographie, auch Kernspinuntersuchung oder Kernspintomographie genannt) ist ein diagnostisches Verfahren zur Darstellung der inneren Organe und Gewebe durch Magnetfelder und Radiowellen. Für eine sichere Früherkennung von Schlaganfällen und für die Tumordiagnostik (zum Beispiel bei der Früherkennung von Brustkrebst) ist die MRT erste Wahl. Auch bei der Diagnose von Rücken- und Gelenkschmerzen wird sie eingesetzt. Bis vor kurzem war eine MRT bei Menschen mit Defibrillatoren nicht möglich, da die Magnetfelder des MRT-Gerätes den Defi beeinflussen und die Sicherheit des Patienten gefährden können.
Dabei benötigen schätzungsweise 50 % bis 75 % aller Patienten mit Implantaten zur Herzstimulation während der Laufzeit ihres Implantates eine MRT. Wo, an welchem Körperteil, ist nicht vorhersehbar. Medtronic bietet daher ein ganzkörper-MRT fähiges ICD-System an. Die sogenannten SureScan ICDs wurden speziell entwickelt, um Ganzkörper-MRT-Aufnahmen zu ermöglichen.
Stimulation statt Schock
Der Evera MRI S ist mit der sogenannten SmartShock® Technologie ausgestattet: Die Geräte unterscheiden selbständig, ob ein lebensbedrohlicher oder nicht lebensbedrohlicher schneller Herzschlag vorliegt. Außerdem können sie andere Ursachen erkennen, die zur Abgabe eines Defibrillator-Schocks führen könnten. Damit sind die Evera Defibrillatoren in der Lage, automatisch die geeignete Therapie abzugeben. Diese Therapie muss nicht immer ein Schock sein. In einer für das Herz lebensbedrohlichen Situation kann ein Schock zwar lebensrettend sein, schnelle Herzrhythmusstörungen lassen sich jedoch oft schon durch sanfte Therapien (die sogenannte antitachykarde Stimulation) beenden2,3.
SmartShock 2.0 wurde zudem extra entwickelt, um das Auslösen inadäquater, also unerwünschter Schocks zu vermindern. Die Funktion verbessert die Schockreduktion mit zusätzlichen Funktionen und vereinfachter Programmierung für den Arzt.4
Tragekomfort dank PhysioCurve®
Die Evera MRI ICD Systeme optimieren den Tragekomfort durch das PhysioCurve Design. Dieses reduziert den Druck auf die Haut um bis zu 30 % Vergleich zu bisherigen ICD DF4 Modellen5 und unterstützt so das Wohlbefinden. Denn die abgerundete Form mit dünnen, weichen Rändern passt sich dem Körper besser an.
Potentielle Vorteile einer schmal zulaufenden Form:
Längere Laufzeiten
Dank der optimierten Batterietechnologie hat der Evera MRI S eine bis zu 25% längere Laufzeit als die Vorgängermodelle von Medtronic6 was weniger Austauschoperationen bedeuten kann.
Quellen
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.