Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland zwischen sechs und neun Millionen Menschen unter Harn- oder Stuhlinkontinenz bzw. haben ein gesundheitliches Problem in diesem Bereich.
Die vorliegende Statistik zeigt die Anzahl der Menschen mit Harninkontinenz in Deutschland nach Geschlecht im Jahr 2011. In diesem Jahr litten nach Schätzungen der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. (DKG) deutschlandweit mindestens 4,5 Millionen Frauen unter Harninkontinenz. Wegen einer hohen Dunkelziffer schätzt DKG die Betroffenen auf 9 Millionen Personen (Stand: Februar 2011).1
Die Gründe für die bisher sehr geringe öffentliche Thematisierung sind vielschichtig. Zu geringe Aufklärung und die Scham des Einzelnen stehen zwischen vielen Betroffenen und einer möglichen Behandlung. Viel zu oft werden die Funktionsstörungen der Blase oder des Darms als „normale“ Alterserscheinung abgetan und Inkontinenz als Schicksal hingenommen. Doch auch junge Frauen können, bspw. als Folge einer Geburt, betroffen sein. Für alle Betroffenen gleich ist jedenfalls eine oft starke Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität, sowie auf ihr Privatleben, die Sexualität und auf den beruflichen Alltag. Viele Menschen ziehen sich fast völlig zurück.
Die InterStim-Therape gilt als minimalinvasives Verfahren der sogenannten sakralen Neuromodulation. Durch die Abgabe schwacher elektrische Impulse kann die Blasen- und Darmfunktion besser gesteuert werden. Auf diese Weise kann die InterStim-Therapie, verglichen mit einer alleinigen medikamentösen Behandlung, langfristig eine Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Hier können Sie mehr über das System erfahren.
Als Langzeit-Therapie entwickelt, bietet das InterStim®-System für viele Betroffene eine Therapieoption und ist in der Praxis bereits seit über 25 Jahren bewährt.
Deutsche Kontinenz Gesellschaft, Healthcare Marketing 3/2011, Seite 13