
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Osteocool RF-Knochenablationssystem
Das OsteoCool™ RF-Knochenablationssystem verwendet eine gekühlte Hochfrequenzablationstechnologie. Es ermöglicht simultane Dual-Sonden-Funktionen zur Behandlung von schmerzhaften Knochentumoren.
Die OsteoCool RF-Knochenablation wendet an der Eingriffsstelle kontinuierlich Energie an.
Knochengewebe ist das dritthäufigste Gewebe, in dem Krebszellen metastasieren.1 Zu den häufigsten Körperregionen, in denen Knochenmetastasen auftreten, zählen Wirbelsäule, Becken und Hüfte.
Ein metastatischer Knochenbefall wird bei 60 % bis 80 % der Krebspatienten festgestellt, wobei vor allem Patienten mit Primärtumoren von Brust, Prostata, Leber und Lunge davon betroffen sind.2
Knochenmetastasen können die Lebensqualität beeinträchtigen und zu Komplikationen wie Schmerzen, Frakturen und eingeschränkter Mobilität führen. Zusätzlich zu diesen Symptomen können sie Veränderungen im Gemütszustand bewirken und zu Depressionen und Angstzuständen führen.3
Man kann die Schmerzen von Krebspatienten mit Knochenmetastasen anhand konventioneller Palliation, wie z. B. mit Opioiden, Chemotherapie oder Strahlentherapie, behandeln. Mit der OsteoCool RF-Knochenablation bin ich in der Lage, Knochentumore von Patienten zu behandeln, wenn herkömmliche Therapien versagen, zu langsam wirken oder massive Nebenwirkungen verursachen.4
Dr. Sandeep Bagla Interventioneller Radiologe Vascular Institute of Virginia, Woodbridge, VA
Die koaxiale, bipolare OsteoCool-Technologie wendet an der Eingriffsstelle Hochfrequenzenergie an und nimmt eine automatische Anpassung der Energie vor, um die RF-Temperatur im gewünschten Therapiebereich beizubehalten. Dadurch wird das Risiko einer möglichen thermischen Schädigung des angrenzenden Gewebes minimiert.5
Das Innere der aktiven Elektrode der Ablationssonde wird durch zirkulierendes Wasser gekühlt. Die RF-Energie erhitzt das Gewebe, während das zirkulierende Wasser die Temperatur in der Nähe der aktiven Elektrode senkt. Durch diese Kombination:
Die OsteoCool RF-Ablationssonden sind steril und für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
Die OsteoCool™ Knochenzugangssets sind für den perkutanen Zugang zum Knochen indiziert.*
Kurup AN, Callstrom MR, J Vasc Interv Radiol. 2010; 21(8 Suppl):S242-S250.
Schulman KL, Kohles J. Economic burden of metastatic bone disease in the U.S. Cancer. 2007; 109(11):2334-2342.
Goetz et al. Percutaneous Image-Guided Radiofrequency Ablation of Painful Metastases Involving Bone: A Multicenter Study. J Clin Oncol. 2004;22(2):300-306.
Gangi et al. Image-Guided Ablation Therapy of Bone Tumors. Elsevier Inc., 2009.
Angaben basieren auf dem internen Testbericht. Daten im Archiv.
Erfahren Sie mehr unter OsteoCool – Verwendungszweck.