
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Schutz von Nerven während einer Schilddrüsenoperation
Neuromonitoring kann während einer Operation an der Schilddrüse das Risiko von Nervenverletzungen minimieren. Schilddrüsenoperationen gehören in Europa zu den häufigsten operativen Eingriffen.
Neuromonitoring wurde entwickelt, um Nerven während einer Operation zu schützen. Wie bei allen Operationen besteht auch bei Eingriffen an der Schilddrüse, sowohl bei der konventionellen als auch bei der minimalinvasiven, das Risiko einer Nervenverletzung. Denn in Struktur und Farbe ähneln Nerven dem Bindegewebe und kleinen Blutgefäßen. Daher ist die Verwechslungsgefahr hoch. Wird ein Nerv verletzt, kann dies zum Beispiel zu einer Lähmung der Stimmbänder führen. Ein sogenanntes Neuromonitoring System hilft dem Arzt, bei der Operation an der Schilddrüse Nerven vor Druck, Zug oder Temperatureinflüssen zu schützen. Damit kann durch das Neuromonitoring System das Risiko einer Nervenverletzung sinken.
Eine Operation ist die einzige Behandlungsmöglichkeit in folgenden Fällen:
Eine konventionelle Schilddrüsenoperation erfolgt üblicherweise durch einen 2 bis 8 cm langen Einschnitt im unteren Halsbereich. Die Schilddrüse wird vollständig oder teilweise entfernt. Dieser Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt. Damit die Operationsnarbe später weniger auffällt, legt der Arzt den Schnitt meist in die Hautfalte am Hals.
Bei bestimmten Erkrankungen der Schilddrüse kann auch eine sogenannte minimalinvasive Schilddrüsenoperation durchgeführt werden. Dabei wird über ein oder zwei sehr kleine Einschnitte operiert. So fällt auch die Narbe klein aus.
Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, welche Methode bei Ihrer Schilddrüsenoperation angewendet wird. Er erklärt Ihnen auch, wie Neuromonitoring die Nerven während der Schilddrüsenoperation vor Verletzungen schützen kann.
Das NIM® Neuromonitoring System wird unter anderem bei Schilddrüsenoperationen eingesetzt. Während der Schilddrüsenoperation achtet der Arzt sorgfältig darauf, die unmittelbar hinter der Schilddrüse verlaufenden Kehlkopfnerven und Stimmbandnerven zu identifizieren und vor Verletzung zu schützen. Denn werden diese Nerven verletzt, kann dies Sprechen, Schlucken und Atmen schwerwiegend beeinträchtigen. Mit dem Neuromonitoring System NIM werden die Nerven während der Schilddrüsenoperation überwacht und können so leichter identifiziert werden. Außerdem kann der Arzt mit dem Neuromonitoring System nach der Operation prüfen, ob die Nerven unversehrt sind.
Das Neuromonitoring System kann feststellen, ob einer der überwachten Nerven gereizt wird, zum Beispiel durch Kontakt mit dem Operationsbesteck. Tritt dieser Fall ein, warnt das NIM Neuromonitoring System den Arzt durch optische und akustische Signale und macht ihn so darauf aufmerksam, dass ein Nerv gefährdet ist.
Die Informationen auf dieser Seite ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt. Sprechen Sie immer auch mit Ihrem Arzt, wenn es um Diagnose und Behandlung geht.