placeÖsterreich (Austria)

Konservative Therapie - Medikamente

Medikamentöse Therapie kann eine sinnvolle Ergänzung zur Änderung des Lebensstils zur Behandlung von Adipositas sein1.

Wann wird eine medikamentöse Therapie zur Gewichtsreduktion empfohlen?

Medikamente zur Gewichtsabnahme können eingesetzt werden, wenn eine Änderung des Lebensstils nicht funktioniert hat und das Gewicht weiterhin zu hoch bleibt2. Vor Einsatz eines Medikaments zur Gewichtsabnahme sollte eine Kostenübernahme mit der jeweiligen Krankenkasse abgeklärt werden, da dieses oft nur gedeckt wird, wenn Patient:innen zusätzlich an Diabetes Mellitus Typ 2 leiden3

Wie wirken Medikamente zum Gewichtsverlust?

Medikamente für den Gewichtsverlust wirken über unterschiedliche Mechanismen, meist wird allerdings das Hungergefühl reduziert und das Sättigungsgefühl nach dem Essen verlängert. Als häufigste Nebenwirkung kann es in manchen Fällen zu Übelkeit nach dem Essen kommen4.

Wie gut wirken verschreibungs- pflichtige Medikamente zur Gewichtsreduktion?

Klinische Studien zu medikamentösen Therapien haben einen durchschnittlichen Gewichtsverlust zwischen 3% und 12% Ihres Ausgangskörpergewichts gezeigt. Der tatsächliche Prozentsatz hängt vom individuellen Körpertyp ab.

Was kann ich tun, wenn Medikamente zur Gewichtsabnahme nicht wirken?

Auch wenn Medikamente zur Gewichtsabnahme immer besser werden, wirken diese nicht bei jedem/r. Je nach Präparat und Dosierung wird bei bis zu 50% der Patient:innen mit Adipositas weniger als 5% des Gewichts verloren bzw. die Einnahme wegen Nebenwirkungen abgebrochen4,5.

Obwohl die Medikamente zum Gewichtsverlust für viele Patient:innen kurzfristig vielversprechend sind, verbleiben nur wenige bei der konservativen Therapie. Zu den Gründen für das Absetzen der Medikamente gehören einerseits die Kosten, Nebenwirkungen und mangelnder Gewichtsverlust bzw. die Überzeugung, dass die Medikamente nach einmaliger Gewichtsabnahme nicht mehr erforderlich seien4,5,6.

Wenn Sie durch medikamentöse Therapie nur insuffizient Gewicht abnehmen konnten, bzw. zu stark von den Nebenwirkungen beeinträchtigt wurden, gibt es weitere Möglichkeiten des Gewichtverlustes. Für weiterführende Informationen bzw. um herauszufinden, welche alternative Behandlungsmöglichkeit für Sie derzeit die richtige ist, sprechen Sie mit Ihrem/r Arzt/Ärztin.

Referenzen

  1. Moon S, Lee J, Chung HS, et al. Efficacy and Safety of the New Appetite Suppressant, Liraglutide: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Endocrinol Metab (Seoul) 2021 2021/06/19. DOI: 10.3803/EnM.2020.934.
  2. Cignarella A, Busetto L and Vettor R. Pharmacotherapy of obesity: An update. Pharmacol Res 2021; 169: 105649. 2021/05/08. DOI: 10.1016/j.phrs.2021.105649.
  3. Österreichische Adipositas Allianz (01/04/2023). Ziele. https://www.adipositas.at/#ziele.
  4. Yu J, Lee J, Lee SH, et al. A Study on Weight Loss Cause as per the Side Effect of Liraglutide. Cardiovasc Ther 2022; 2022: 5201684. 2022/12/22. DOI: 10.1155/2022/5201684.
  5. Xie Z, Yang S, Deng W, et al. Efficacy and Safety of Liraglutide and Semaglutide on Weight Loss in People with Obesity or Overweight: A Systematic Review. Clin Epidemiol 2022; 14: 1463-1476. 2022/12/14. DOI: 10.2147/CLEP.S391819.
  6. World Health Organization (01/04/2023). Es ist Zeit zu erkennen, dass Adipositas eine Krankheit ist – Österreich baut ein nationales Behandlungssystem auf. https://www.who.int/europe/de/news/item/08-09-2022-time-to-accept-that-obesity-is-a-disease---austria-is-building-a-national-system-to-treat-it