NEUROLOGISCHE BILDGEBUNG O-arm – Chirurgisches Bildgebungssystem
Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Diese Website verwendet Cookies, um Informationen auf Ihrem Computer zu speichern. Manche dieser Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich, andere helfen uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Durch Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Cookies einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit bearbeiten. In unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie mehr darüber.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
Animation des kranialen Einsatzes des O-arms.
Der O-arm im Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie hierLess information (see less)
Das O-arm System arbeitet nahtlos mit den StealthStation™ Lösungen zusammen, sodass zahlreiche kraniale neurochirurgische Verfahren optimiert werden und Kliniker darauf vertrauen können, ihre Operationsziele zu erreichen. Dazu gehören:
Intraoperative Bildgebung zur Unterstützung der Platzierung folgender Komponenten:
Intraoperative Visualisierung von kritischen knöchernen Referenzpunkten in Verfahren, wie z. B.:
Das O-arm System bietet mehrere Protokolle und manuelle Einstellungen, um die richtige Bildgebung in Kombination mit der richtigen Kontrastmitteldosis sicherzustellen.