Sie haben einen Link angeklickt, der auf eine andere Website führt. Wenn Sie fortfahren, verlassen
Sie diese Website und werden zu einer Website weitergeleitet, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegt. Medtronic Deutschland prüft oder kontrolliert den Inhalt von Websites nicht, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Wir haften nicht für geschäftliche Vorgänge oder Abschlüsse, die Sie auf solchen fremden Websites tätigen. Ihre Nutzung fremder Websites unterliegt den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Website.
Ihr Browser ist nicht auf dem aktuellen Stand.
Mit einem aktualisierten Browser können Sie die Website von Medtronic besser nutzen. Browser jetzt aktualisieren.
Dieser Bereich unserer Website richtet sich an Angehörige der medizinischen Fachkreise (Ärzte, Pflegeberufe, Krankenhausverwaltung, Krankenkassen etc.).
Patienten finden Informationen hier.
In unserer neuen Interviewserie "Nachgefragt…" beantworten Ihnen unsere Experten wichtige Fragen rund um die Behandlung einer Aortenklappenstenose mittels der TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation) Therapie. Erfahren Sie mehr über Diagnose, Behandlungspfad, Implantationstechniken und Nachsorge in unseren 14 Experteninterviews.
PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit Prof. Julian Widder
Folgende Fragen klären wir in unserem Expertengespräch:
Welche Technologien stehen uns heutzutage zur Verfügung, um aktuelle Herausforderungen bei einer TAVI zu meistern und was muss ein erfolgreiches Klappensystem leisten?
Teil 1: Innovationen & neue Techniken bei der TAVI - (07:04)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit Prof. Julian Widder, Teil 1.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit Prof. Julian Widder
Aufbauend auf den ersten Teil unseres Experteninterviews gehen wir diesmal auf die Diagnostik in Vorbereitung auf eine TAVI- Implantation ein, sowie auf neue Implantationstechniken, die zu einer deutlichen Ergebnisverbesserung beitragen.
Teil 2: Innovationen & neue Techniken bei der TAVI - (07:31)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit Prof. Julian Widder, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer
Jeder TAVI-Patient wird im sogenannten Herz-Team einer Klinik besprochen. Was heißt das genau? Was hat man sich unter einem Herz-Team vorzustellen und wie läuft solch eine Besprechung ab? Diese Fragen werden wir Ihnen in unserem Fachgespräch beantworten.
Teil 1: Die Arbeit im Herz-Team - (05:35)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer zum Thema Herz-Team, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer
Der Patientenwunsch spielt eine immer größere Rolle – auch bei der Therapieentscheidung bei einer Aortenklappenstenose. Hier haben die anatomischen Gegebenheiten des Patienten einen großen Einfluss. Was genau dies heißt, erfahren Sie in unserem Fachgespräch.
Teil 2: Die Arbeit im Herz-Team - (05:35)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer zum Thema Herz-Team, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer
In unserem Experteninterview geht es diesmal um die Definition von „Low Risk“ Patienten und die Abwägung, ob bei Niedrigrisiko-Patienten eher eine chirurgische Behandlung der Aortenklappenstenose oder eine TAVI durchgeführt werden soll. Und was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich "Patienten-Prothesen-Mismatch" (PPM)?
Teil 1 - TAVI bei Niedrigrisiko - (07:00)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer zum Thema TAVI bei Niedrigrisiko, Teil 1
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer
Gerade im Hinblick auf die Behandlung jüngerer Patienten ist der Blick auf die Haltbarkeit der Klappenprothese wichtig. Hierauf gehen wir im zweitenTeil unseres Experteninterviews zum Thema "TAVI bei Niedrigrisiko" ein.
Teil 2: TAVI bei Niedrigrisiko - (06:09)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITEPD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Sabine Bleiziffer zum Thema TAVI bei Niedrigrisiko, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Prof. Sebastian Zimmer
Hämodynamik und Haltbarkeit – zwei der Schlagwörter im Zusammenhang mit der Behandlung einer Aortenklappenstenose. In unserem Fachgespräch geben wir Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Datenlage und beantworten die Frage, in welchem Zusammenhang Hämodynamik und Haltbarkeit stehen.
Teil 1: Welche Rolle spielen die Hämodynamik und die Haltbarkeit bei einer TAVI? - (08:40)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Prof. Sebastian Zimmer, Teil 1.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Prof. Sebastian Zimmer
In dem zweiten Teil unseres Experteninterviews beleuchten wir genauer den Faktor Hämodynamik bei unterschiedlichen TAVI-Prothesen und erläutern den Zusammenhang zwischen Hämodynamik, Haltbarkeit und Patienten-Prothesen Missmatch (PPM).
Teil 2: Welche Rolle spielen die Hämodynamik und die Haltbarkeit bei einer TAVI? - (05:56)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Prof. Sebastian Zimmer, Teil 2
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit PD Dr. Elmar Kuhn
Kathetergesteuerter Eingriff vs. chirurgischem Klappenersatz bei der Behandlung einer bikuspiden Aortenklappe? Dieser spannenden Frage gehen wir in unserem Expertengespräch nach. Und wie erfolgt eigentlich die Diagnose einer bikuspiden Aortenklappenstenose?
Teil 1: Die Behandlung von bikuspiden Aortenklappen mittels TAVI - (07:36)
PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit PD Dr. Elmar Kuhn, Teil 1.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit PD Dr. Elmar Kuhn
Im zweiten Teil rund um das Thema der bikuspiden Aortenklappe gehen wir auf die Besonderheiten bei der Implantation ein und betrachten die Leistungsfähigkeit der eingesetzten TAVI-Prothese.
Teil 2: Die Behandlung von bikuspiden Aortenklappen mittels TAVI - (07:00)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!PD Dr. Tobias Zeus im Gespräch mit PD Dr. Elmar Kuhn, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Dr. Alexander Wolf
Gerade bei der Behandlung von jüngeren Patienten spielt der Koronarzugang nach einer TAVI eine gewisse Rolle. Aber wie hoch ist hier die tatsächliche Inzidenz? Und welchen Einfluss hat dies auf die Auswahl der Klappenprothese? Ein spannendes Thema in unserem Fachgespräch!
Teil 1: Im Fokus: Koronare Herzerkrankung bei TAVI - (04:55)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Dr. Alexander Wolf, Teil 1.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Dr. Alexander Wolf
Der zweite Teil unseres Fachgespräches geht in die Praxis und zeigt Ihnen Tipps & Tricks für eine Herzkatheteruntersuchung bei einem TAVI-Patienten. Worauf gilt es zu achten und welches Material sollte eingesetzt werden?
Teil 2: Im Fokus: Koronare Herzerkrankung bei TAVI - (06:40)
Prof. Jan-Malte Sinning im Gespräch mit Dr. Alexander Wolf, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Christian Butter
Nicht nur die prä- und periprozedurale Betrachtung bei einer TAVI ist wichtig, sondern auch eine gewissenhafte und regelmäßige Nachsorge. Auf welche Parameter wird hier geachtet? Und wie sieht es mit den aktuellen Daten zum Thema Antikoagulation aus?
Teil 1: Wie sieht die Nachsorge nach einer TAVI aus? - (11:10)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!!PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Christian Butter, Teil 1.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)
PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Christian Butter
Wie wird im Zusammenhang mit einer TAVI das Thema Schrittmacher bei den Nachuntersuchungen betrachtet und worauf sollte ein Patient nach seiner Entlassung grundsätzlich achten? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem zweiten Teil zum Thema Nachsorge nach einer TAVI.
Teil 2: Wie sieht die Nachsorge nach einer TAVI aus? - (09:36)
JUST FOR USE ON MEDTRONIC GERMANY WEBSITE!!PD Dr. Christian Frerker im Gespräch mit Prof. Christian Butter, Teil 2.
Weitere Informationen finden Sie hier
Less information (see less)